- 1. Vision Divine - ein Hoch auf die Klassik
- (Interview)
- ... Ja stimmt! Das liegt wohl auch an der italienischen Geschichte, die mit der Klassik sehr verbunden ist. Nimm Rhapsody. Wegen des Sounds ist es nicht schwer zu erkennen, dass wir Italiener sind, da ...
- Erstellt am 19. Februar 1999
- 2. Immortal – War against all
- (Musikkritik)
- ... jedoch ohne grandiose Überraschungen. Mit "War Against All" liefert Demonaz zwar vielleicht nicht unbedingt einen zukünftigen Klassiker der Bandgeschichte ab, zeigt aber, dass er Immortal auch ohne Horgh ...
- Erstellt am 28. Mai 2023
- 3. Aara - En Ergô Einai
- (Musikkritik)
- ... kommt das Textkonzept von Sängerin Fluss. So schaffen die beiden eine Symbiose aus Black Metal, Post Black Metal à la Ghost Bath und vermengen damit den Übergang aus Barock und Klassik mit Anekdoten ...
- Erstellt am 31. Januar 2021
- 4. Unreqvited - Empathica
- (Musikkritik)
- ... die zarten melancholischen Seiten, die Unreqvited ausmachen. Der Hörer verliert sich in den Wäldern aus tieftraurigen Klangkulissen. Tastenteppiche zwischen Klassik und Ambient signieren das Werk. Fast ...
- Erstellt am 10. Mai 2020
- 5. Violet Cold - Anomie
- (Musikkritik)
- ... von Post Black Metal, Shoegaze und akustischem Rock bis hin zu Jazz und orientalischen Stammesklängen aus Aserbaidschan und Klassik, Noize und Sludge verarbeitet das Genie so ziemlich alles, was es an ...
- Erstellt am 11. April 2017
- 6. Persefone - Aathma
- (Musikkritik)
- ... die das Fünftwerk der Andorraner mir entlockt, darf aber durch diesen Umstand nicht im Geringsten relativiert werden. Denn was "Aathma" in sich birgt, ist ein Schatz zwischen Klassik, Death Metal und dem, ...
- Erstellt am 05. März 2017
- 7. Endseeker - Corrosive Revelation
- (Musikkritik)
- ... So überraschte es schliesslich wenig, das sich der Klassiker "Supposed to rot" von der Überscheibe "Left Hand Path" ebenfalls im (Live-)Repertoire der Hamburger befindet. Die EP ist handwerklich prima ...
- Erstellt am 28. November 2016
- 8. Sigartyr - Godsaga
- (Musikkritik)
- Aus London, Canada stammt die nordamerikanische Version von Bathory. Ihr letztes Werk gilt als drittes einer Trilogie bereits fünf Jahre nach seinem ersten Erscheinen als Klassiker. Deshalb darf Hammerheart ...
- Erstellt am 26. Dezember 2015
- 9. Obsessör - Assassins Of The Pentagram
- (Musikkritik)
- ... Das Applizieren der genannten Schwarzfärberei wird inbesondere bei der Cover-Version des Destruction-Klassikers "Devil’s Soldiers" deutlich. Obsessör zeigen hier wunderbar auf, inwiefern sich ihr musikalisches ...
- Erstellt am 04. November 2014
- 10. Pensées Nocturnes - Nom d'une Pipe
- (Musikkritik)
- ... mit dem gemeinsam, was man gemeinhin als Klassik versteht. Vaerhohn bedient sich scheinbar lieber französischer Kammermusik des frühen 20. Jahrhunderts. Besonders scheint er dabei Saxophone, Violinen, ...
- Erstellt am 17. Februar 2014
- 11. Clock Paradox - Egotheism
- (Musikkritik)
- ... ohne einen Ausfall zu produzieren, ist für andere Bands der Grössenordnung nicht selten ein Ding der Unmöglichkeit. Einen zukünftigen Klassiker hat man hier nicht vor sich, aber das muss ja auch nicht ...
- Erstellt am 18. März 2013
- 12. Metal Studies - Kulturelle Konstrukte - Interview mit Dr. Florian Heesch zum Thema
- (Dossierartikel)
- ... vielen Songs: "All We Are", der Klassiker, oder "Bloodbound Of The Damned". Aber das sind eher geschlechtlich neutrale Gemeinschaften, die die besingen. Und das finde ich schon interessant, wie da offenbar i ...
- Erstellt am 30. Oktober 2012
- 13. Pylon - The Harrowing Of Hell
- (Musikkritik)
- ... bestätigt sich durch die Coverversion des Klassikers "Paranoid" auf dieser Platte, die recht gelungen daherkommt und von den Schweizern einen ordentlichen eigenen Stempel aufgedrückt bekommt. Schlussendlich ...
- Erstellt am 09. September 2012
- 14. Saint Vitus, Spirit Descent, Grisu, Warbringer, Suicidal Angels und Exodus - Live in Rostock
- (Konzertbericht)
- ... ein geniales Stück, das ab jetzt wohl öfter gespielt werden wird. Nach der Bandhymne "Saint Vitus" wird die Band vom Rostocker Publikum nochmals gefordert und spielt von ihrem Klassiker Album "Bor ...
- Erstellt am 02. September 2012
- 15. Morbid Tales - Planet Death
- (Musikkritik)
- So, liebe Leute, eine kleine Stunde in Namensgebung: Ein Bandname muss zur Musik passen. Bestimmte Klassiker sind einfach bekannt – wenn jetzt eine Nu-Metal-Band sich "Hell Awaits" nennt, empfindet man ...
- Erstellt am 15. August 2012
- 16. Alexander Paul Blake - Rückkehr ins goldene Zeitalter
- (Musikkritik)
- ... den Inhalten des bisherigen Treibens Herrn Blochs im Hinterkopf - seine Affinität zur rationalen Romantik ein weiteres Mal. Stichwort: Henry David Thoreaus Klassiker "Walden". Alexander Paul Blake ...
- Erstellt am 09. August 2012
- 17. Sweden Rock Festival 2012 - Sölvesborg 6.-9. Juni 2012
- (Konzertbericht)
- ... ich mich, zu Gamma Ray zu gehen. Auch hier ist nicht zu klagen. Eröffnet wurde mit New World Order, kurz darauf folgte mit Ride the Sky der erste alte Helloween Klassiker und mit I Want Out folgte späte ...
- Erstellt am 08. Juli 2012
- 18. The Way of Purity - Biteback
- (Musikkritik)
- ... nicht mehr weg zu denken, wie eine Veröffentlichung von neu aufgenommenen Klassikern beweist. Reden wir nicht mehr über den selbsternannten Thronfolger im Black Metal Olymp, sondern über "The Way ...
- Erstellt am 09. Dezember 2011
- 19. Solstafir - Svartir Sandar
- (Musikkritik)
- ... Komplexität der späteren Kreationen von In The Woods..., und nicht zuletzt Klassikern der 70er wie Deep Purple zu erschaffen, dabei jedoch fast immer eingängig und kaum anstrengend zu klingen. Das wir ...
- Erstellt am 26. Oktober 2011
- 20. Hyperion DB 369 - Infernal Divine - The True Face Of God
- (Musikkritik)
- ... man sich in einer härteren und weitaus abwechslungsreicheren Version von Klassikern wie "Worship Him" oder "Blood Ritual" wieder. Die Thrashelemente bilden dabei die Basis der nicht zu leugnenden Eigenständigkeit. ...
- Erstellt am 16. Oktober 2011