Wiener Aktionismus

Alles rund um Filme, Literatur und Kunst

Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Oozemaster Johnson, Schwermetall Forumsmoderatoren

Antworten
Benutzeravatar
Morgenstern
Gott
Gott
Beiträge: 10534
Registriert: 01.10.2003, 01:44
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Wiener Aktionismus

Beitrag von Morgenstern »

Habt ihr euch schon mit dem wenigen Künstler des Wiener Aktionismus beschäftigt?

Ich sehe da einige Parallelen zum heutigen Black Metal. Was meint ihr?
Benutzeravatar
Tom
Papst
Beiträge: 2912
Registriert: 01.10.2003, 06:14
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

Re: Wiener Aktionismus

Beitrag von Tom »

Morgenstern hat geschrieben:Habt ihr euch schon mit dem wenigen Künstler des Wiener Aktionismus beschäftigt?

Ich sehe da einige Parallelen zum heutigen Black Metal. Was meint ihr?
????

Was soll denn das sein?
Benutzeravatar
Morgenstern
Gott
Gott
Beiträge: 10534
Registriert: 01.10.2003, 01:44
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Morgenstern »

Ich dachte, das sollte zu mindest in Österreich bekannt sein ;)

Infos unter
http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.w/w565406.htm
Benutzeravatar
Tom
Papst
Beiträge: 2912
Registriert: 01.10.2003, 06:14
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

Beitrag von Tom »

Geile Sache.
Und sowas in Wien :)

Da muss ich mich direkt noch etwas besser erkundigen.

Das waren ja fast schon Black Metaler (Tierkadaver beim Theater).
Benutzeravatar
Morgenstern
Gott
Gott
Beiträge: 10534
Registriert: 01.10.2003, 01:44
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Morgenstern »

Ja, es hat mich auch verwundert, als ich das zum ersten Mal gehört habe!

Auch in der übrigen Avant-Garde findet man immer wieder erstaunliche Parallelen!
Benutzeravatar
Morgenstern
Gott
Gott
Beiträge: 10534
Registriert: 01.10.2003, 01:44
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von Morgenstern »

«Um Gottes willen, Herr Brus?» (NZZ Online vom 27.01.04)

Wien entdeckt die Aktionisten

Einst wurden sie als Staatsfeinde angesehen, heute aber werden die Künstler um Hermann Nitsch, Günter Brus und Otto Mühl als Helden verehrt. Das illustrieren auch die diversen Ausstellungen, die sich dieser Tage dem Wiener Aktionismus widmen.


Für das «Time Magazine» waren sie schon 1966 «Heroes of Vienna», für ihre Heimat sind sie es spätestens heute. Vor vierzig Jahren waren die Aktionisten noch Staatsfeinde und unermüdliche Erreger öffentlichen Ärgernisses, jetzt legt man Hermann Nitsch, Günter Brus und Otto Mühl in den österreichischen Museen rote Teppiche aus. In kurz aufeinander folgenden Ausstellungen feiert Österreich eine künstlerische Episode, die das Wort Katharsis ziemlich wörtlich nahm.

Wieder da
Als grösster Kunstskandal der Nachkriegsgeschichte ist die Fäkalorgie «Kunst und Revolution» in die Annalen des Landes eingegangen. Das 1968 von Oswald Wiener, Günter Brus und Otto Mühl an der Wiener Universität veranstaltete Happening führte zur gerichtlichen Verfolgung und zwang die Künstler zur Flucht ins Ausland. Längst sind die Aktionisten wieder da. Und sie werden dieser Tage gekauft und gefeiert. Hermann Nitsch, der unermüdliche Schlachtmeister der Kunst, wurde kürzlich in der Klosterneuburger Sammlung Essl grossformatig präsentiert. Fast alle der gezeigten «Schüttbilder», Partituren und Aktionsrelikte stammten aus dem hauseigenen Bestand. Der Sammler Karlheinz Essl hat gut daran getan, Hermann Nitschs Œuvre früh zu kaufen. Denn die Preise für den bis heute unbeirrtesten Aktionisten haben sich solide entwickelt. Edelbert Köb, Chef des Wiener Museums moderner Kunst (Mumok), rechnet schon einmal vor, was es 1975 gekostet hat, ein grösseres Bild des Prinzendorfer Orgienkünstlers zu erwerben. Für etwas mehr als fünftausend Franken hätte man sein Heim mit einer «Kreuzwegstation» verschönern können. Ein vergleichbares frühes «Schüttbild», das das Mumok gerne erwerben möchte, kostet jetzt exakt 367 258 Franken. «Staatliche Sammlungen vermehren Volksvermögen» heisst es in einer Verlautbarung des Mumok, das damit an eine Wahrheit rührt, die man in Zeiten verknappter Kunstbudgets nicht gerne hören will.

Um das Museum moderner Kunst programmatisch und finanziell auf Kurs zu halten, hat das Haus soeben eine der wichtigsten Sammlungen des österreichischen Aktionismus erworben. 21 Werke von Otto Mühl, Günter Brus und Rudolf Schwarzkogler gehören ebenso dazu wie 2700 Fotos von Ludwig Hoffenreich, der in den sechziger Jahren die Arbeit der Aktionisten dokumentiert hat. Die aus Otto Mühls Kommune Friedrichshof stammende Sammlung umfasst zudem ein grosses Aktionismus-Archiv. Mit dem für rund anderthalb Millionen Franken erworbenen Bestand ist das Wiener Mumok schon auf dem Weg zu neuen Taten. Als «Kompetenz- und Forschungszentrum» in Sachen heimischer Aktionisten will sich das im Wiener Museumsquartier gelegene Haus etablieren.

Das Museum für angewandte Kunst (MAK) setzt in einer ab März laufenden Ausstellung ganz auf Otto Mühl, den Guru der Friedrichshof-Kommune. Vor allem Mühls Malerei aus den letzten dreissig Jahren soll bei der Ausstellung im MAK zu sehen sein. Otto Mühl hat in den siebziger Jahren auf dem Friedrichshof eine «aktionsanalytische Organisation für bewusste Lebenspraxis» ins Leben gerufen. Wegen Sexualdelikten in der Kommune sass der Aktionist in den Neunzigern für sieben Jahre im Gefängnis. Vergleichsweise beschaulich verlief das Leben von Günter Brus, der schon 1970 dem Aktionismus abgeschworen hat. Die Wiener Albertina bringt jetzt eine «Werkumkreisung», die die Eingemeindung der früheren Aussenseiter in ihren paradoxen Wirkungen zeigt.

Eine schöne Ausstellung
Die Hommage an Günter Brus ist vor allem eine schöne Ausstellung. Man hat keinen Provokateur zu präsentieren, sondern einen Klassiker. Weihevoll schreitet die präzise gemachte Ausstellung durch Brus' künstlerische Chronologie. Von der frühen Phase des Informel, in der Günter Brus seine Malwerkzeuge mit ganzer Kraft über die Bildfläche rasen liess, führt der Weg zu den «Selbstbemalungen» und «Selbstverstümmelungen». Ab 1964 hob Brus alle Bildgrenzen auf, und der Körper wurde in die Fläche der Kunst einbezogen. In diese Zeit fällt auch der «Wiener Spaziergang» des Aktionisten, der weiss bemalt durch die Innenstadt ging. Ein schwarzer Strich teilte seinen Körper in zwei Hälften. Diese wandelnde Provokation wiederum einte die Wiener in spontaner Empörung. Die Staatsgewalt schritt ein und verhaftete Brus. 1970 ist Günter Brus am Ende seiner aktionistischen «Körperanalysen» angekommen. «Zerreissprobe» nennt sich der letzte Kraftakt.

Vor einem «Extremaktionismus», bei dem er sich nur noch «silberne Nägel» durch den Körper treiben könne, schreckt der steirische Ahnherr der Body Art zurück. «Irrwisch», eine zeichnerische Aufarbeitung seiner aktionistischen Periode, markiert Brus' Übergang von der desillusionierten Selbstentblössung ins Reich der Illusion. Ab den siebziger Jahren folgen jene surreal-romantischen Zeichnungen, die Brus' Werk bis heute bestimmen. In schönem «Vollbesitz der Schwäche» (ein Bildtitel aus dem Jahr 1994) fertigt der einstige Kraftkerl Günter Brus seine Phantasmagorien des Sexuellen und seine poetischen Bildgedichte, die Sprache und Schrift in die Zeichnung einbeziehen. «Eigenblutverzicht» heisst ein Bild von Günter Brus aus dem Jahr 1983. Der Titel markiert den Abstand zur einstigen radikalen Unmittelbarkeit des Aktionismus auf sehr deutliche Art.

Wenn die Albertina in einem Kabinett Videos von Günter Brus' Aktionen der sechziger Jahre zeigt, dann mutet das Pathos der aktionistischen Ekstasen mitunter seltsam an. Und banal wie vielleicht schon ehedem. Als sich der nackte und bepinselte Günter Brus in den sechziger Jahren einmal bei dröhnendem Beethoven auf der Leinwand wälzt, öffnet sich das Fenster einer Grazer Nachbarin, die das Treiben des Künstlers beobachtet hat: «Herr Brus, was is denn um Gottes Willen?»

Paul Jandl
Benutzeravatar
Bandog
Kardinal
Beiträge: 1430
Registriert: 17.11.2004, 01:34

Beitrag von Bandog »

Wiener Aktionismus ? Ein weiterer Grund für die Einführung des Flammenwerfers in den Privathaushalt.

Dabei ging es vor allem darum, seine eigenen Perversionen und sexuellen Neigungen dem Volke zu unterbreiten, um dann, bei allfälliger Rückweisung der "Kunstwerke", auf die Spiessbürgerlichkeit und die Weigerung der Kritiker "einen Spiegel vorgehalten zu bekommen" pochen zu können.

Beispielsweise: Hermann Nitsch und sein "Orgien Mysterien Theater" kreuzigen ein - natürlich nacktes - Mädchen zusammen mit einer Sau, die er dann ausweidet.
http://www2.nitsch.org/static/omt1998d.html
Wer dagegen in irgendeiner Form protestiert, unterstützt natürlich die bigotte Frömmigkeit der katholischen Kirche und repräsentiert den - selbstverständlich faschistischen - Staat. So wurde damals argumentiert.

Ein anderer, Otto Mühl, triebs noch weiter. Er gründete die "Aktionsanalytische Organisation ", und zog mit seinen Anhängern in die Friedrichshof-Kommune, von wo aus er gegen den faschistoiden Staat mit seinen absurden, katholischen Moralvorstellung kämpfte. Damit meinte er vor allem: nackt rumrennen und allem, was nicht bei drei auf dem Baum war, den Pinsel reinstecken. Auch Kindern, nein, vor allem Kindern, denn, es galt ja, die "Inzestschranke" zu überwinden. Orgien waren in dieser Kommune an der Tagesordnung, die vielgenannte freie Liebe war ungefähr so frei wie eine Hausordnung, es gab vorgegebene "Ficklisten" wer wann mit wem zu poppen hatte (selbstverständlich wurden die rund 120 Kinder der Kommune auch mit aufgeführt). Erstellt wurden die Listen vom sektenartig führenden Kommunenoberhaupt - soviel zur Ablehnung von Hierarchien - Otto Mühl höchstpersönlich. Er hatte Anwesen im Burgenland und auf La Gomera, und herrschte über eine zeitenweise 700 Mitglieder starke Anhängerschaft. Dass seine Kunst (zum Beispiel kackte er öffentlich auf den Boden, urinierte in weibliche Münder, liess öffentlich masturbieren) zu einem grossen Teil mit Staatsgeldern finanziert wurde, braucht wohl nicht extra erwähnt zu werden.

Als Otto Mühl nach jahrelangem ungestörten Treiben - natürlich alles im Sinne der Kunst und des antiimperialistischen, antifaschistoiden, antireaktionären, antibürgerlichen, antiweissderteufelwas Zusammenlebens - 1988 von ehemaligen Kommunarden angezeigt und verhaftet wurde, war der Aufschrei in der Wiener Kunstszene gross. Der Staat wolle diejenigen mundtot machen, die mit dem Finger in den Wunden Österreichs bohren und sich nicht scheuen würden, die Fehler der modernen Gesellschaft aufzuzeigen, hiess es. Und als er 1998 wieder aus dem Knast entlassen wurde, hofierte die eitle Kunstwelt Wiens bereits wieder um den schweren Sexualstraftäter - der seine Taten nie bestritt, sondern sie nach wie vor verteidigt - und stopfte ihm haufenweise Geld in den Rachen, um seine Perversionen ausstellen zu können.

Ich kann es manchmal kaum fassen, wie dumm die Kunstwelt ist. Wie kann man sich derart verarschen lassen. Da führen ein paar Exhibitionisten der Schickeria ihre sexuellen Perversionen vor und diese anerkennt solchiges auch noch als Kunst, versucht irgendwelche Gesellschaftskritk hineinzuinterpretieren, applaudiert den triebgesteuerten Herren und schiebt ihnen Geld in den Arsch. Ach, liebe Frauen, die ihr dies lesen mögt, kommt zu mir nach Hause, ich werde euch nach allen Regeln der Kunst poppen und dabei fragmentale Hassgedichte rezitieren. Wir nennen es "kritische Aktion gegen das Bürgertum und Mahnmal gegen den Holocaust" und lassen es uns vom Kulturministerium sponsern.

Ach, zum Thema: Wenn es darum geht, dass man seine Fantasien und Triebe der breiten Masse durch hereininterpretieren einer Ideologie zu einem höheren Ideal hochstilisiert, dann sehe ich die Parallelen zumindest zu gewissen Kreisen des heutigen Black Metals. Ansonsten aber eher nicht.
Benutzeravatar
Ravager
Papst
Beiträge: 1661
Registriert: 04.12.2003, 15:25
Wohnort: Kaff in Westfalen

Beitrag von Ravager »

Naja, für mich beschränken sich die Parallelen zum Black Metal eigentlich nur auf die Tierkadaver und die Tittenshow. Letztere bekommt man aber auch schon bei Manowar zu sehen.
Ansonsten kann ich mit der "Kunst" dieser Gruppe nichts anfangen. Im Prinzip sehe ich es so wie Bandog. Mensch (ich liebe dieses pc-Geblubber, denn "man" darf ja nicht gesagt werden, weil dadurch die Frauen ausgeschlossen werden :fluc: :fuck: ) kann auch durch die Gegend rennen, sein Ei legen wo mensch will und alles, und ich meine ALLES, pimpern was nicht schnell genug wegrennt und bei rechtlichen Konsequenzen rummemmen es sei alles im Dienste der Kunst geschehen.
Wobei ich gerade überlege ob nicht dieses illegale Element schon wieder eine Parallele zum Black Metal darstellt. Oder muss unterschieden werden, dass beim BM eine Ideologie dahinterstand?
Blutaar
Priester
Beiträge: 262
Registriert: 24.06.2005, 10:43
Wohnort: Ostarrichi

Beitrag von Blutaar »

Titten erinnern mich stark an Hip-Hop Videos...
Antworten