Na ja, Branstock, eine Problematik mit dem Klima gibt es aber. Auch wenn das den Leuten, aus verschiedenen Gründen, nicht passt (mir passt es ja auch nicht, aber trotzdem). Zufällig habe ich hierzu gerade einen Artikel gelesen (aus dem lustigerweise auch hervorgeht, warum vermutlich es hier gerade so kalt ist und anderswo eben genau nicht).
https://www.spektrum.de/news/steht-die- ... wtab-de-de
Der ist ein bisschen länger, und ich habe heute nicht so viel Zeit, um das Wesentliche heraus zu kopieren. deswegen fasse ich das jetzt mal ganz kurz mit meinen eigenen Worten zusammen. Also:
Wegen der zunehmenden Erwärmung der Erde schmelzen die polaren Eisschilde ab, sowohl in der Arktis (zB in Grönland, usw), als auch in der Antarktis. Durch meteorologische Aufzeichnungen und viele verschiedene und sehr umfangreiche Studien weiss man, dass dies durch die Industrialisierung bedingt ist, und insbesondere durch das Verbrennen fossiler Brennstoffe im grossen Stil und über Zeiträume hinweg, die inzwischen nun lang genug geworden sind, um einen womöglich grösseren Schaden anzurichten, als man bisher so gedacht hat (bzw. als auch jetzt leider immer noch viele sachunkundige Menschen so meinen).
In der Praxis bedeutet das nicht, dass es überall gleichermassen einfach nur wärmer wird, da das planetare Klima ein äusserst komplexes Gebilde ist. Momentan scheinen wir eine sogenannte Kälteblase zu haben, die den Nordatlantik abkühlt (das hat etwas mit dem Schmelzwasser zu tun, welches in den Ozean fliesst), während es im Süden im Gegensatz dazu immer heisser und trockener wird. Durch diese Gegensätze werden noch mehr Komplikationen entstehen (mit etwas Pech vielleicht auch schon wesentlich früher, als man bisher so gedacht hat), wenn wir dagegen nicht endlich etwas unternehmen. Und die werden nicht lustig sein, und vor allem auch kaum kalkulierbar. So wie der Kälteeinbruch jetzt gerade hier, bei gleichzeitiger Wärme etwas weiter Südwest. Und das alles ist eigentlich auch nicht wirklich was Neues (nur dass normalerweise nie jemand zuhört, wenn man das sagt). Und nicht nur ich sage das, sondern auch der Verfasser des o.g. Artikels:
Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
Der Autor leitet die Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und ist Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf Klimaänderungen in der Erdgeschichte und der Rolle der Ozeane im Klimageschehen.
https://www.spektrum.de/profil/rahmstorf/stefan/1710314
Ich habe jetzt auch den Faden verloren, aber das Wichtigste habe ich oben gesagt und die katastrophalen Folgen, die eine mögliche, weitere Uneinsichtigkeit der Leute in dem Fall haben wird (wenn die wirklich so doof sind und es echt dazu kommen lassen), kann ja jeder gerne auch selber nachlesen (ich habe den Artikel ja oben verlinkt). Na ja. Selbst ein Affe würde langsam doch einsehen, dass es so nicht mehr weitergehen kann, und deswegen verhalte ich mich selbst einfach weiterhin so umweltfreundlich wie möglich und hoffe ansonsten das Beste.