Seite 2 von 2
Verfasst: 29.11.2005, 18:41
von Federstrich in Grabesnähe
Arwald hat geschrieben:Federstrich in Grabesnähe hat geschrieben:Hät ich ja gern gesehn, aber der lief nur auf Englisch
omg wie kann man sich diesen Film nur auf deutsch ansehen wollen.
übrigens haben englische filme untertitel. kannst du lesen?

Nein, ich bin Analphabet!
Is doch meine Sache, wenn ich keine Lust hab auf die dämlichen Untertitel zu starren, dann is das eben so

Verfasst: 02.12.2005, 16:35
von Ragnar
Arwalds Braut hat geschrieben:Arwald hat geschrieben:
übrigens haben englische filme untertitel. kannst du lesen?

Wenn lesen doch nur das einzige problem wäre... Aber es erfordert viel Geschick, Bild und Wort gleichermassen zu betrachten....
für geistig minderbemittelte, ja
Verfasst: 03.03.2008, 20:54
von Mr. X
Da ich diesem Regisseur keinen Thread widmen möchte und ich keinen besseren gefunden habe:
Ich beginne Tim Burton zu hassen. Schon wieder ein Film mit Johnny Depp und diesmal noch ein Musical! Spinnt der eigentlich? Verdammte "Emily the Strange"-Emomädchen-Kundschaft!
Verfasst: 03.03.2008, 21:07
von Arwald
Der hat sich irgendwie zurück- anstatt weiterentwickelt.
Verfasst: 04.03.2008, 07:50
von chimerathor
Arwald hat geschrieben:Der hat sich irgendwie zurück- anstatt weiterentwickelt.

Verfasst: 04.03.2008, 11:51
von Insomnivs
Früher war Burton echt genial, man denke nur an die ersten Batman-Filme...
Wenigstens ist er konsequent dem Winter treu geblieben...
Verfasst: 04.03.2008, 12:33
von Mr. X
Insomnius hat geschrieben:Wenigstens ist er konsequent dem Winter treu geblieben...
Gute Filme von Burton:
- Beetlejuice
- Batman
- Ed Wood
- Mars Attacks!
Teilweise gut:
- Sleepy Hollow
- Nightmare before Christmas
- Edward mit den Scherenhänden
Verfasst: 04.03.2008, 12:38
von Insomnivs
In jedem Burton-Film den ich kenne ist in mindestens einer Szene Winter!
Bei Batman 1+2 sowieso, bei Sleepy Hollow am Ende in NY, bei Edward mit den Scherenhänden, bei The big Fish (welchen ich auch sehr gut finde!), bei der Neuverfilmung von Planet der Affen am Schluss, etc...
Verfasst: 04.03.2008, 17:04
von Graf von Hirilorn
Aha. Welch ein Qualitätssiegel...
Verfasst: 04.03.2008, 23:33
von Von Horffburg
Burtons bester ist und bleibt "Ed Wood".
(Bezüglich Batman:
Kennt eigentlich jemand die Serie von 1943? Zwar noch ohne die bekannten Superschurken wie Joker, Riddler, etc., dafür aber in stilechtem Film-Noir-Schwarzweiss, mit "elektronischen Zombies", nicht abbrechen wollenden Prügeleien und einem "dynamischen Duo", das offenbar für die überaus kultige Serie der 60er Pate gestanden hat:
Diese Serie ist eigentlich ein langer Film, in welchem ein (zeitweise irgendwie recht mexikanisch wirkender) Japaner versucht, in Amerika eine Neue Ordnung zu errichten. Solche Serials wurden in kleinen Portionen in den Kinos im Begleitprogramm zu einem Hauptfilm gezeigt (wie etwa auch Flash Gordon und Buck Rogers).)
Verfasst: 05.03.2008, 10:49
von chimerathor
oh mein gott, ein batman aus der vor-hippie zeit.
Verfasst: 05.03.2008, 13:00
von Insomnivs
Ricardo Clement hat geschrieben:Aha. Welch ein Qualitätssiegel...
Das nicht, allerdings ein Merkmal das ich schätze.
Verfasst: 05.03.2008, 13:07
von Mr. X
Von Horffburg, mir war gar nicht bewusst, dass es schon in den 40ern eine Batman-Serie gab, das mit Flash Gordon/Buck Rogers wusste ich hingegen. Hat Batman da wie in den ersten Comicstrips seine Gegner auch noch per Pistole eliminiert?
Verfasst: 05.03.2008, 15:01
von Ragnar
war mir auch neu wegen fledermausmann. schaute damals auf sky channel aber die 60er serie. auch kultig!
wegen tim burton: der gut/teilweise gut-beitrag von j. kann ich unterschreiben. ed wood gehört mit zu meinen lieblingsfilmen.
Verfasst: 05.03.2008, 16:11
von Von Horffburg
M.K.J. hat geschrieben:Von Horffburg, mir war gar nicht bewusst, dass es schon in den 40ern eine Batman-Serie gab, das mit Flash Gordon/Buck Rogers wusste ich hingegen. Hat Batman da wie in den ersten Comicstrips seine Gegner auch noch per Pistole eliminiert?
Nein, die Serie war eigentlich schon eine Weiterentwicklung der ursprünglichen "Detective Comics" mit Batman. Wie gesagt, sie wirkt mit ihren Sci-Fi-Elementen und den endlosen Prügelorgien (aber ohne Comic-Einblendungen) wie ein Rohmuster für die spätere Serie der 60er, allerdings noch nicht so überdreht und ungleich düsterer. Batman benutzt hier noch kein Batmobil, sondern eine Limousine, hat aber diverse Spielsachen in seinem Gürtel, Robin wirkt wie ein Morph aus dem 60er-Robin und Peter Bark (!!!), die "Batcave" scheint eine Restkulisse aus irgendeinem vergessenen klassischen Horrorfilm zu sein und die einzelnen Segmente der Story enden immer in einem Cliffhanger, was es unmöglich macht, diesen Spielfilm
nicht in einem Rutsch durchzuschauen (Bruttolänge ca. 260 min).
Wenn wir schon bei diesem sehr interessanten Thema sind: Der Batman-Erfinder Bob Kane liess sich bei der Erschaffung des Fledermausmannes merklich vom skandinavischen 1926er Stummfilmklassiker "The Bat" von Roland West beeinflussen, der ihn in seiner Kindheit sehr beeindruckt hatte:
Dem Freund und Verehrer staubiger Filmartefakte seien somit folgende DVD-Titel ans Herz gelegt:

Verfasst: 05.03.2008, 17:58
von Whiplash
Applaus!!!!!!!!!!!!!!!!
Verfasst: 22.03.2008, 11:02
von NxlntB