Kerner findet zur deutschen Sprache
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Schwermetall Forumsmoderatoren
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42997
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
- the muppet show
- Abt
- Beiträge: 485
- Registriert: 12.12.2006, 22:24
- Wohnort: Kanton Winterthur
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42997
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
Vielleicht weil das unsere Muttersprache ist?Gore-Kommandant hat geschrieben:Ich verstehe übrigens nicht, wieso gewisse Leute in Mundart schreiben (SMS, Forenbeiträge etc.). Wenn ich das versuche, fällt mir das viel schwerer, aus irgendeinem Grund haben wir in der Schule Schriftdeutsch gelernt. Mundart sieht zudem auch völlig infantil aus.
Zudem gibt es einen riesigen Sprachverfall im Schweizerdeutschen. Alles wird dem Züridütsch angepasst, die Zeiten dem Hochdeutsch, viele Wörter, die kleine Differenzen beschreiben, wissen Leute, die schon nur 10 Jahre jünger sind als ich, nicht mehr. Meine Kollegen und ich schreiben uns sehr oft Email in Schweizerdeutsch - diverse Walliserditsch, Seislertütsch, diverse Bärndütsch und Bündnerdialekte, ah ja und ein Muotathaler.... So macht schreiben und vor allem lesen (!) Spass.
Ich empfehle: Donnerstag Abend DRS 1, 21 - 22 Uhr, Schnabelweid
- Dunkelthron
- Bischof
- Beiträge: 788
- Registriert: 15.01.2007, 22:47
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42997
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42997
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
schweizerdeutsch ist keine spracheOxford hat geschrieben:Vielleicht weil das unsere Muttersprache ist?Gore-Kommandant hat geschrieben:Ich verstehe übrigens nicht, wieso gewisse Leute in Mundart schreiben (SMS, Forenbeiträge etc.). Wenn ich das versuche, fällt mir das viel schwerer, aus irgendeinem Grund haben wir in der Schule Schriftdeutsch gelernt. Mundart sieht zudem auch völlig infantil aus.
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42997
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
Gut, rein sprachwissenschaftlich gesehen, stimmt es schon, dass Schweizerdeutsch keine Sprache, sondern nur ein Dialekt ist. Trotzdem, man lernt als Kind zuerst sprechen und identifiziert sich sprachlich wohl zuerst mit dieser "Sprache", welche man sprechen lernt(e).
Genau wie die Holländer, einfach mit der föderalistischen Regelung, dass jedes Dorf seine eigene Sprache hat, und zwar geschrieben und gesprochen und natürlich alle gegenseitig anerkannt
Norwegisch ist so ein Zwischending. Norwegisch wurde etwa fünfmal standardisiert, wobei heute 2 Versionen offiziell sind - schriftmässig, also wie man das Zeugs schreiben muss, jedoch gibt es keine offiziell genormte Hochsprache in der Aussprache. So etwas wäre ja z.B. für die Schweiz möglich.
Genau wie die Holländer, einfach mit der föderalistischen Regelung, dass jedes Dorf seine eigene Sprache hat, und zwar geschrieben und gesprochen und natürlich alle gegenseitig anerkannt

Norwegisch ist so ein Zwischending. Norwegisch wurde etwa fünfmal standardisiert, wobei heute 2 Versionen offiziell sind - schriftmässig, also wie man das Zeugs schreiben muss, jedoch gibt es keine offiziell genormte Hochsprache in der Aussprache. So etwas wäre ja z.B. für die Schweiz möglich.
nein, denn du hättest nicht 2 sondern 20 "versionen" - geht nicht. es ist gut so wie es ist, wäre es eine sprache, würde man ein dialekt auswählen müssen und das wär höchstwarscheinlich zürideutsch, obwohl berndeutsch als einzige "sprache" genannt werden könnte.Oxford hat geschrieben: Norwegisch ist so ein Zwischending. Norwegisch wurde etwa fünfmal standardisiert, wobei heute 2 Versionen offiziell sind - schriftmässig, also wie man das Zeugs schreiben muss, jedoch gibt es keine offiziell genormte Hochsprache in der Aussprache. So etwas wäre ja z.B. für die Schweiz möglich.
Berndeutsch ist ein Dialekt, wie auch Schweizerdeutsch einer ist.Goddess_Frigg hat geschrieben:nein, denn du hättest nicht 2 sondern 20 "versionen" - geht nicht. es ist gut so wie es ist, wäre es eine sprache, würde man ein dialekt auswählen müssen und das wär höchstwarscheinlich zürideutsch, obwohl berndeutsch als einzige "sprache" genannt werden könnte.Oxford hat geschrieben: Norwegisch ist so ein Zwischending. Norwegisch wurde etwa fünfmal standardisiert, wobei heute 2 Versionen offiziell sind - schriftmässig, also wie man das Zeugs schreiben muss, jedoch gibt es keine offiziell genormte Hochsprache in der Aussprache. So etwas wäre ja z.B. für die Schweiz möglich.