Seite 3 von 7

Verfasst: 15.09.2006, 23:29
von Tortus
hmm an dieser stelle hab ich mal ne dumme frage (für die ich nicht einen extra Thread eröffnen will!) Wo bekommt man eigentlich Absinth löffel? und sonstige "trinkartikel" (nur aus reinster neugierde!!!!!!!)

Verfasst: 16.09.2006, 19:29
von Sköll

Verfasst: 16.09.2006, 19:32
von Tortus

Verfasst: 16.09.2006, 23:43
von Metaller
Und was macht man mit so einem Löffel?
Sehen jedenfalls sehr schön aus zum Teil.

Verfasst: 18.09.2006, 00:08
von Arwald
Metaller hat geschrieben:Und was macht man mit so einem Löffel?
Sehen jedenfalls sehr schön aus zum Teil.
Bild

Verfasst: 18.09.2006, 00:11
von Arwald
Tortus hat geschrieben:
Oh merci
absinth-oase ist nicht so das wahre.

Nimm lieber www.absinthvertrieb.de

Verfasst: 18.09.2006, 02:11
von Tortus
Arwald hat geschrieben:
Tortus hat geschrieben:
Oh merci
absinth-oase ist nicht so das wahre.

Nimm lieber www.absinthvertrieb.de
Ok! :twisted:

Verfasst: 18.09.2006, 16:44
von Insomnivs
Wie kriege ich eigentlich das optimale Mischverhältniss heraus?
Mit zuwenig Wasser ist scheiße, mit zuviel erst recht, und um herumzupanschen ist er mir zu teuer.

Verfasst: 18.09.2006, 16:46
von Gehenna
Insomnius hat geschrieben:Wie kriege ich eigentlich das optimale Mischverhältniss heraus?
Mit zuwenig Wasser ist scheiße, mit zuviel erst recht, und um herumzupanschen ist er mir zu teuer.

Das französische Trinkritual
ca. 2-4 cl Absinth in ein Absinthglas füllen
ein oder zwei Stück Würfelzucker auf einen Absinthlöffel platzieren
ganz langsam und vorsichtig frisches, stilles Wasser über den Zucker gießen
verdünnt wird, je nach Geschmack, im Verhältnis 1:3 bis 1:5, so dass man den Alkohol geschmacklich nicht mehr oder kaum noch spürt

Die Schweizer Trinkart
ca. 2-4 cl Absinth in ein Absinthglas füllen
langsam mit frischem, stillem Wasser, je nach Geschmack, im Verhältnis 1:3 bis 1:5 auffüllen

Das tschechische Trinkritual
ca. 2-4 cl Absinth in ein Absinthglas füllen
ein oder zwei Stück Würfelzucker in den Absinth tauchen, auf einen Absinthlöffel platzieren und anzünden
sobald das Zuckerstück Blasen zeigt und karamellisiert, die Flammen löschen und den Löffel in das mit Absinth gefüllte Glas tauchen. Auf keinen Fall dürfen noch brennende Zuckerstücke in den Absinth gegeben werden, da hierbei Brandgefahr besteht
mit Eiswasser im Verhältnis 1:3 bis 1:5 mischen, auch hier entscheiden persönlicher Geschmack und die Stärke des Absinth

Verfasst: 18.09.2006, 16:50
von Arwald
Insomnius hat geschrieben:Wie kriege ich eigentlich das optimale Mischverhältniss heraus?
Mit zuwenig Wasser ist scheiße, mit zuviel erst recht, und um herumzupanschen ist er mir zu teuer.
kommt auf den Absinth an. Süssere mit "weniger" (um die 55%) alkohol brauchen weniger wasser als starke bittere. Aber mehr als 1:3 mach ich nie.

@Aranarth
beim Text kopieren gibt man in der Regel die Quelle an.

Verfasst: 18.09.2006, 17:13
von Gehenna
Arwald hat geschrieben:
Insomnius hat geschrieben:Wie kriege ich eigentlich das optimale Mischverhältniss heraus?
Mit zuwenig Wasser ist scheiße, mit zuviel erst recht, und um herumzupanschen ist er mir zu teuer.
kommt auf den Absinth an. Süssere mit "weniger" (um die 55%) alkohol brauchen weniger wasser als starke bittere. Aber mehr als 1:3 mach ich nie.

@Aranarth
beim Text kopieren gibt man in der Regel die Quelle an.
@arwald sry ganz vergessen! quelle wäre wikipedia.org

Verfasst: 03.10.2006, 22:01
von Ratatöskr
Oje, mit den Sorten kenn ich mich leider so gar nicht aus! Aber hier in der Stadt hats ne grosse Auswahl und da probier ich ab und an mal einen. Absinth ist zwar nicht so ganz mein Geschmack, ich mag keinen Aenis! Aber das Zeug haut ganz schön rein. Hatte auch schon meine Black-out's davon, was ich wiederum am nächsten Tag dann nicht mehr so witzig fand...... :?

Verfasst: 13.10.2006, 14:48
von Arwald
Hier ist sehr schön zu sehen wie man einen Absinthe auf korrekte Art und Weise zubereitet:

inkl. herrlich schwulem franz. Akzent und sehr komischer Musik.

Verfasst: 13.10.2006, 14:53
von Graf von Hirilorn
Alles wie es sich gehört. Man sollte aber, falls man wirklich Visionen haben, bzw. blind werden will, schon lieber auf Ostimportware zurückgreifen. Die Volumenprozentzahl in unseren Breitengraden lässt doch zu wünschen übrig...

Verfasst: 13.10.2006, 14:55
von Arwald
Ostimportware hat mit autenthischem absinthe leider nicht viel zu tun udn ist in der regel chemische, giftige scheisse. Visionen kriegt man von keinem absinthe. ausser man (bzw. jemand) hilft mit paar extra mittelchen nach.

Verfasst: 13.10.2006, 14:57
von Graf von Hirilorn
Das würde die sich bewegenden Poster in Kellermeister Hug's Keller zu Seebach erklären. Dort lag nämlich auch noch dicker Rauch in der Luft...

Verfasst: 14.10.2006, 10:44
von Ge
Arwald hat geschrieben:Hier ist sehr schön zu sehen wie man einen Absinthe auf korrekte Art und Weise zubereitet:

inkl. herrlich schwulem franz. Akzent und sehr komischer Musik.
das ist nicht unbedingt korrekt, absinth muss man mit caramelisiertem zucker untersetzen, sprich der zucker muss brennend reingegeben werden. erst danach wird wasser zugemischt, sonst entweichen die ätherischen öle nicht.

im osten ist absinth verboten, lediglich in tschechien nicht und die haben tradition, fast genauso wie die schweizer, implizit gibts da auch guten absinth.

Verfasst: 15.10.2006, 19:10
von Arwald
Goddess_Frigg hat geschrieben:
Arwald hat geschrieben:Hier ist sehr schön zu sehen wie man einen Absinthe auf korrekte Art und Weise zubereitet:

inkl. herrlich schwulem franz. Akzent und sehr komischer Musik.
das ist nicht unbedingt korrekt, absinth muss man mit caramelisiertem zucker untersetzen, sprich der zucker muss brennend reingegeben werden. erst danach wird wasser zugemischt, sonst entweichen die ätherischen öle nicht.

im osten ist absinth verboten, lediglich in tschechien nicht und die haben tradition, fast genauso wie die schweizer, implizit gibts da auch guten absinth.
hahaha. sprich nicht über etwas von dem du ganz offensichtlich keine Ahnung hast, damit machst du dich nur lächerlich. Mag gut sein, dass sie in Tschechien ihre lausige chemie Brühe anzünden. Ein richtiger Absinthe aus dem Val de Travers oder Frankreich wird jedoch ganz sicher niemals angezündet und der zucker erst recht nicht!! Ich kauf mir nähmlich nicht für 120 CHF eine Flasche Absinthe um ihn dann abzufackeln oder ihn mit widerlicher caramelisierte Scheisse zu ruinieren.

du hast nicht die geringste Ahnung von Absinthe.

Verfasst: 15.10.2006, 20:07
von Thorvald
Goddess_Frigg hat geschrieben:
das ist nicht unbedingt korrekt, absinth muss man mit caramelisiertem zucker untersetzen, sprich der zucker muss brennend reingegeben werden. erst danach wird wasser zugemischt, sonst entweichen die ätherischen öle nicht.

im osten ist absinth verboten, lediglich in tschechien nicht und die haben tradition, fast genauso wie die schweizer, implizit gibts da auch guten absinth.
Ich frage mich ob Du überhaupt schon mal Absinth getrunken hast. Jedenfalls scheinst Du Dich nicht besonders mit Absinth auszukennen. Es mag ja sein, dass sie in Tschechien ein Stück Zucker mit ihrer methanolhaltigen Plörre tränken und dieses dann anzünden. Ich bezweifle allerdings schwer, dass sie dann den brennenden Zucker in den Absinth schmeissen und somit das ganze Glas in Brand setzen. Und selbst wenn, alles was dabei "entweichen" würde, wäre der Alkohol.
Am besten läst man eisgekühltes Wasser (vorzugsweise aus dem Hahn einer schönen Fontäne) auf das auf dem Löffel platzierte Stück Zucker tröpfeln, bis dieses sich vollständig zersetzt hat. Anschliessend lässt man das Wasser bis zum Erreichen des gewünschten Mischverhältnis weiter "plätschern" und rührt zum Schluss noch kurz um.

Verfasst: 15.10.2006, 23:56
von Ge
@schlaumeier: testet es mal aus, es caramelisiert nicht im sinne von "schwaz werden" und entzündet auch nicht, dafür muss man den zucker nicht beimischen, er ist schon geschmolzen... tzzz :roll: