Seite 1 von 1

Die gelbe Mafia

Verfasst: 29.02.2008, 08:30
von Oktofalz
Da führen die gelben Siechen doch tatsächlich interne Sitzungen durch, um auch noch den Briefmarkenautomaten abzuschaffen. (Gut hat man Kollegen, die nicht über die Schweigepflicht informiert wurden)


Toll, nun muss man vielleicht auch noch wegen einer B-Post Briefmarke in den Postshop, um "3-Min. Wartezeit" abzusitzen, und kauft sich möglicherweie noch mehr Büromaterial oder langweilige B-Movies, die dort queer in der Wartehalle rumstehen.

Scheisspost, werfe seit einem Jahr Briefe persönlich in den Kasten, wenn der Empfänger nicht mehr als 3km entfernt ist.

Re: Die gelbe Mafia

Verfasst: 29.02.2008, 08:38
von Veritas_In_Omnes
kogokg hat geschrieben:Toll, nun muss man vielleicht auch noch wegen einer B-Post Briefmarke in den Postshop, um "3-Min. Wartezeit" abzusitzen, und kauft sich möglicherweie noch mehr Büromaterial oder langweilige B-Movies, die dort queer in der Wartehalle rumstehen.
Ich find das toll. Vielleicht kommen wir irgendwann auch an den Punkt, an welchem Coop und Migros ihre eigene Postabteilung eröffnen und dann kann man an der Kasse gleich noch seine Post abgeben.

Ich plädiere für ein integriertes Striplokal in allen Postfilialen, zur Überbrückung der Wartezeit.

Automaten nutz ich nicht, weil ich meine Briefe im Büro frankiere und dann vom gelben Bimbo abholen lasse.
kogokg hat geschrieben:Scheisspost, werfe seit einem Jahr Briefe persönlich in den Kasten, wenn der Absender nicht mehr als 3km entfernt ist.
Versteh ich nicht, bist nicht du selbst der Absender?

Re: Die gelbe Mafia

Verfasst: 29.02.2008, 08:57
von Oktofalz
kogokg hat geschrieben:Scheisspost, werfe seit einem Jahr Briefe persönlich in den Kasten, wenn der Absender nicht mehr als 3km entfernt ist.
Versteh ich nicht, bist nicht du selbst der Absender?[/quote]

äääh, ja klar. Würde ich auch meinen :lol:

Verfasst: 29.02.2008, 11:34
von Insomnivs
Das Problem mit den Automaten (zummindest hier in D) ist, dass sie kein Rückgeld geben, sondern man alles eingeworfene in Marken bekommt. Deswegen nutze ich den Schalter (wenn die Wartezeit schätzungsweise weniger als 10 Minuten beträgt).

Verfasst: 29.02.2008, 15:56
von chimerathor
immer nur schalter. ausser ich wohn wieder mal an sonem scheiss ort, wo man ne dreiviertel stunde laufen muss, um zum ersten postschalter zu kommen...

Verfasst: 29.02.2008, 17:58
von Graf von Hirilorn
Lieber den Automat. DEr ist näher als das Postamt!

Verfasst: 29.02.2008, 17:58
von Mr. X
Hochinteressanter Thread. Bravo, Kogokg.

Verfasst: 01.03.2008, 00:48
von the muppet show
Ich hab in meinem ganzen Leben noch keine Briefmarkenautomaten gesichtet. Welch oh Wunder, meine Klöten hängen ja noch immer drann!

Verfasst: 01.03.2008, 04:32
von Oktofalz
chimerathor hat geschrieben:immer nur schalter. ausser ich wohn wieder mal an sonem scheiss ort, wo man ne dreiviertel stunde laufen muss, um zum ersten postschalter zu kommen...
Leider sind sie diese Scheissschalter von diesen bedeutungslosen Ortschaften schon längst geschlossen. Mögen Ueli, Hene und Ruedi noch friedevoll stempeln bis in den Tod.

Verfasst: 01.03.2008, 07:48
von Oxford
Ich würde das ja ganz toll finden, da ich zu den Zeiten, wo ich mal Zeit finde, meine Post zu erledigen, eh kein Schalter mehr offen hat und ich öfters auf die Automaten angewiesen bin!

Haben dann wenigstens die Postshops 24 Stunden Betrieb, damit Leute, welchen den ganzen Tag arbeiten, dann ihre Briefmarke holen können? Oder kann man dann Briefmarken - ähnlich den SBB Billetten - selber ausdrucken (und mit einem Bostitch anheften)? Oder kann man die Briefe ohne Briefmarke verschicken, dafür mit eine persönlichen ID Nummer versehen und jeden Monat bekommt man dann für die versendeten Briefe eine Rechnung? Oder kann man sich dann Briefmarken im Tankstellen Shop neben Benzin und Kondomen kaufen (wie in anderen Ländern)? Oder Selbstscanner, wo man mit der Cumuluskarte die Punkte in Briefmarken umwandeln kann? Oder kann man dem Typen, welcher die Arbeitslosen-Strassenmagazine verkauft, auch noch gerade eine Briefmarke abkaufen? Oder bekommt man dann zur Happy Hour "äs Chübeli mit Briefmarke"?

Es gäbe also noch viele Innovationsmöglichkeiten!