Das Pentagramm wird heute von "Nicht-Eingeweihten" als Symbol des Satanismus gesehen. Das "ungekehrte" wird auch unter "Eingeweihten" interpretiert als der Gehörnte bzw. als Ziegenbocks.
Was andere Leute von deinem "Angehängsel" (*g*) denken ist irrelevant. Es geht darum, was dich mit dem Pentagramm verbindet, was du in ihm siehst, was es dir gibt. Das Pentagramm war lange Zeit auch ein "Talisman" den ich bei mir trug...ich sah es als mein Schutzsymbol. In einer Situation in der mir Kraft fehlte, drückte ich das Pentagramm fest an mich und versuchte wieder Kraft zu erlangen und Angst verschwinden zu lassen, durch die Erleichterung den Schutz des Symbols zu erlangen. Da ich zu der Zeit erstmals magisch tatkräftigt wurde, hat es mich auch da das Gefühl gegeben beschützt zu sein. Heute hat sich dieses durch mehrere andere persönliche Gegenstände abgelöst.
Folgend ein erfolgreich geklauter Text aus dem Weltnetz:

Das Pentagramm
Allgemein
Der fünfstrahlige Stern ist eines der ältesten magisches Zeichen überhaupt. Der Ursprung dieses bekannten Zeichens und Symbols verliert sich im Altertum, aber es kommt in fast allen Frühkulturen der Erde vor.
Die ältesten dargestellten Pentagramme, die man bei Ausgrabungen fand, werden auf 2000 v.Chr. datiert.
Das Pentagramm ist auch unter den Bezeichnungen "Drudenfuß, Drudenkreuz, Alpfuß, Nornenstapfe, Maarfuß, Pentalpha, Pentangulum, Pentakel, Signum Sanitatis oder Signum Pythagoricum" bekannt.
Aufbau
Das Pentagramm ist der in einer geschlossenen gezeichneter, fünfspitziger Stern. Die Spitzen haben einen Winkel von 36° und in seiner Mitte bildet sich ein Fünfeck (genannt Pentagon) dessen Winkel 108° betragen. Es ist ein Symbol, das in einem Zug gezeichnet werden kann und dessen Anfang auch dessen Ende bildet, also unendlich ist.
Was ist nun der innere Gehalt dieses Symbols? Teilen Sie einen Apfel der Breite nach. Das Kerngehäuse in beiden Hälften bildet ein Pentagramm. Apfel und Pentagramm sind Symbole der Venus. Während die Venus in acht Jahren einmal durch den Tierkreis wandert, bildet sie fünf Konjunktionen mit der Sonne und zeichnet so einen natürlichen Fünfstern an den Himmel Natürliche Pentagramme finden sich weiterhin an fünfblättrigen Pflanzen, wie der Lilie, der Rose oder dem Weinstock. Auch Spinnennetze und Schneckengehäuse weisen neben der Spiralstruktur, die des Pentagramms auf.
Bedeutungen
Griechenland
Das Pentagramm galt bei den Griechen als heiliges Symbol des Lichtes, der Gesundheit und Vitalität (Signum Sanitatis). Die Anhänger von Pythagoras trugen es als Erkennungszeichen, deshalb wird es heute noch Signum Pythagoricum (lat.: Zeichen der Pythagoreer) genannt. Die Pythagoreer nannten es Pentalpha, weil Alpha der griechische Name des Buchstaben A ist. Man erblickte in den fünf Äußeren Dreiecken fünf große A. Sie verwendeten es als Zeichen für Gesundheit an Leib und Seele und setzten es daher gern an den Beginn ihrer Briefe. Für sie war es auch das Symbol der 5 Elemente; Luft, Feuer, Erde, Wasser und das Licht (Geist, Äther).
Babylon
Im alten Babylon war dieses Zeichen schon der Göttin Ischtar, die der Aphrodite bzw. Venus entspricht, zugeordnet.
Freimaurer
Den Freimaurern ist der flammende Stern zunächst einmal und vor allem das Symbol der menschlichen Vernunft, des logischen Denkens und des Wahrheit suchenden Geistes. Er verkörpert also die Fähigkeit zur Erkenntnis, zur Unterscheidung von Gut und Böse. Der Mensch ist von sich aus, von innen heraus erkenntnisfähig, lautet die Botschaft. Wir besitzen ein selbstreflexives Bewußtsein und können somit unser Handeln überdenken, in Frage stellen und verändern. Wir sind uns unserer selbst bewusst. In freimauerischem Kontext trägt der flammende Stern oft ein "G" im Zentrum.
Das G, das die Freimaurer in den Mittelpunkt des flammenden Sterns anbringen, bezeichnet Gnosis und Generatio, die zwei heiligen Wörter der alten Kabbalah. Es heißt auch der "Große Architekt"; denn das Pentagramm, von welcher Seite man es auch betrachtet, stellt ein A dar." und weiter: "Es heißt auch Gott."
Mittelalter/Magier
Wohlbekannt ist beispielsweise die Zeichnung des Agrippa von Nettesheim, des berühmtesten Magiers des Mittelalters, aus dem Jahr 1565. Er ist das Sinnbild der Intelligenz, des Geistes der Ordnung und Harmonie, die durch die Einheit der Kraft die vier Elemente beherrscht. Er ist ein Sinnbild für den Leib des Menschen: Der Kopf steht in Verbindung mit den beiden Füßen. Jede Hand mit der anderen und mit einem Fuß, und jeder Fuß mit dem Kopf und einer Hand. Umgeben ist der Stern von astrologischen Planetensymbolen.
Um einen geschützten Raum, einen Tempel, zu errichten, vollzieht ein Magier beispielsweise das "Kleine Bannende Pentagramm-Ritual". Das Pentagramm wird dabei in alle vier Himmelsrichtungen geschlagen und zwar aufrecht und von links unten beginnend. Er visualisiert dabei die leuchtenden Fünfsterne gemeinsam mit den vier zugeordneten Erzengeln in den entsprechenden Himmelsrichtungen. Weiterhin sind diesen auch die vier Elemente zugeordnet mit der entsprechenden Symbolik der vier Farben des Tarot. Ein Pentagramm schmückt dabei die Scheibe, Symbol und Elementarwerkzeug für das Reich der Münzen. Ihr Erzengel ist Uriel und das zugeordnete Element die Erde. Der Magier selbst steht für das fünfte Element, bisweilen Äther genannt. Auf allen Abbildungen der Tarot-Karte Nr.1, die den Magier zeigt, weist dieser mit der einen Hand zum Himmel, mit der anderen zur Erde: "Der Mensch ist Erde und zu Erde soll er werden." auch wenn er mitten zwischen Mikro- und Makrokosmos steht.
Christentum
Lange Zeit galt das Pentagramm als Schutzsymbol, erst die christliche Kirche späterer Zeit verunglimpfte es als Satansstern und tut dies bis heute, obwohl es in der frühchristlichen Ikonographie als ein Zeichen für die fünf Wunden Christi war. Auf die Kirche komme ich im Verlauf nochmals zurück.
Hexen
Eine wesentliche Rolle spielt das Pentagramm praktisch in allen magisch-esoterischen Schulen westlicher Prägung. So ist es z.B. auch in der, gerade wieder auflebenden, Wicca-Tradition das zentrale Symbol. Diesen Hexen, die Wilson die "weiblichen Freimaurer" nannte, dient es nicht nur als Erkennungszeichen untereinander, sondern wird auch gerne als Ohrring, Brosche oder Anhänger getragen. In aufrechter Lage ist es das Zeichen des ersten Wicca-Grades, umgedreht das Zeichen des zweiten Grades (und des sogenannten "Gehörnten") und mit einem aufrecht stehenden, gleichseitigen Dreieck zusammen in ebenfalls aufrechter Lage, das Zeichen des dritten und höchsten Grades.
Weitere
Den Gnostikern, wie etwa den Bogumilen, war es ein Symbol für die fünf Elemente der Griechen, aus denen die Welt besteht. Auf alten Grabsteinen in Kroatien, wo viele Bogumilen begraben liegen, befindet sich recht häufig ein Pentagramm als Relief.
Das umgedrehte Pentagramm
Das Pentagramm kann auf dem Kopfe stehen, Drudenfuss, ein altes Sinnbild schwarzer Magie.
Der Mensch kann lügen, täuschen, sein Innerstes, sein eigentliches Wesen verbergen, und dies ich nicht die Ausnahme sondern der Regelfall. Es ist dies typisch menschlich und die Schattenseite des erkennenden Verstandes (alle Elemente stehen über dem Geist).
Es wird dann auch kein Mensch hineingestellt, sondern der Kopf eines Ziegenbocks (ensptrechend der Vorstellung vom 'gehörnten Gott').
Dem weniger mit der Auslegung von Symbolen befaßten Mitmenschen, scheint mitunter das Pentagramm an sich schon als Symbol für Teufelswerk und Umgang mit dem Fürst der Finsternis zu stehen, was aber völliger Unsinn ist, denn das Pentagramm existierte bereits lange vor Christus Geburt.
Vorkommnisse des Pentagramms
Selbst die Kirche verwendet den Fünfstern, wie man beispielsweise am Westfenster der Westminsterabtei in London sehen kann. Auch dominierte er die Flaggen beider Weltmächte: USA und ehemaliger UdSSR.
Gigantische Fünfsterne finden wir in Frankreich: In der Gegend von Rennes-le-Château liegen zwei gedachte Pentagramme mit einer Achsenlänge von jeweils genau 4 Meilen, deren Eckpunkte Templerburgen bilden.
Die Ortschaft Knielingen bei Karlsruhe, trägt ein Pentagramm im Wappen und die ringsum liegenden Kirchen in Eggenstein, Kleinsteinbach, Bismarckstein, St. Wendelin und Büchelberg sind im präzisen Muster eines Fünfsterns angeordnet.
Die Kirche zu Wismar hat, direkt vor dem Altar, ein Pentagramm in den Stein einer Grabplatte geritzt ist, der dazu dienen sollte, den Altar vor allem Übel zu bewahren.
Das Pentagramm findet man auch im Dom von Paderborn, wo im hinteren Fenster zwischen den zwei Mittelfenstern ein Pentagramm fest verankert ist, oder gar am Westfenster der Westminsterabtei in London.