Wikinger
Verfasst: 13.03.2004, 17:41
Was wisst ihr so über die Wikinger?
Ich hab hier mal so einen Text gefunden, weil ich mich mit dem Thema auseinandersetzen wollte, deckt er sich mit eurem Wissen ab
???
Die Wikinger waren ein Volk, das im Norden Europas, im Gebiet des heutigen Norwegen, Schweden und Dänemark lebte. Sie wurden auch Normannen genannt, was man mit "Nordmänner" übersetzen könnte. Die Wikinger lebten von der Landwirtschaft und waren Seefahrer, die von Skandinavien aus mit ihren schnellen Schiffen große Entdeckungs-, Handelsreisen und Raubzüge unternahmen. Sie machten sich als wilde Männer und grausame Krieger einen Namen, raubten und mordeten und nahmen Gefangene, die sie dann als Sklaven verkauften. So verbreiteten sie zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert in weiten Teilen Europas und sogar im Norden Amerikas großen Schrecken. Zuhause entstanden an den Handelswegen blühende Städte. Viele Wikinger lebten jedoch als Bauern auf einsamen Bauernhöfen. Alles was sie dort zum Leben brauchten, mussten sie auch selbst erzeugen oder herstellen.
Auf ihren Reisen erreichten sie über die Ostsee Russland und die Küsten Norddeutschlands. Über die Nordsee gelangten sie nach England und zu den Küsten Westeuropas. Sie erreichten das Mittelmeer. Über das Nordmeer vorbei an Island und Grönland entdeckte der Wikinger Leif Erikson bereits 500 Jahre vor Christoph Kolumbus den amerikanischen Kontinent. Zunächst landeten die Wikinger nur an den Küsten. Sie beraubten und plünderten einsame Dörfer und Klöster. Sie verschwanden wieder so schnell, wie sie über das Meer aufgetaucht waren. Später fuhren sie mit ihren flachen Booten die Flüsse hinauf und gelangten auch bis in das Hinterland. Auf diese Weise kamen sie bis Paris, Köln oder Trier. Die Wikinger hielten nun Ausschau nach Land, in dem sie mit ihren Familien siedeln konnten. Im Jahre 911 erhielt ein Herzog der Wikinger vom westfränkischen König die Normandie als Lehen. Hier entstand ein blühender Staat. Von der Normandie aus fuhr der normannische Herzog Wilhelm II. (Wilhelm der Eroberer) über den Kanal. In der bekannten Schlacht bei Hastings 1066 siegte Wilhelm über die Engländer und wurde zu ihrem König.
Die Krieger der Wikinger trugen zu ihrem Schutz am Körper mehrere Schichten dickes Leder wie einen "Panzer" und auf dem Kopf Helme aus Leder oder Metall. Außerdem hatten sie Schilder aus Holz. Die wurden während der Schiffsreisen seitlich auf den Booten aufgestellt. Die Waffen der Wikinger waren vor allem das Schwert sowie Speere und Streitäxte. Manchmal benutzten sie auch Pfeil und Bogen. Wenn ein Krieger sogar ein Pferd hatte, nahm er es mit auf das Schiff.
Die bedeutenden Wikinger wurden auf Booten in einer Holzhütte aufgebahrt. Den Toten wurden ihre besonderen Besitztümer mitgegeben: das Pferd oder auch Vieh, ihre Waffen, ihr Schmuck und Ähnliches. Meist wurden die Schiffe dann mit den Verstorbenen verbrannt. Auch die Toten, die in Gräbern beigesetzt wurden, erhielten Schmuck oder Waffen als Beigaben.
Die Schriftzeichen der Wikinger waren die Runen. Die Runen wurden im 3. Jahrhundert im Alpenraum aus einem lateinischen Alphabet entwickelt. Sie verbreiteten sich bis in den Norden nach England und Skandinavien. Die Runen hatten zunächst 24 Buchstaben. Die Wikinger übernahmen die Zeichen, sie kamen jedoch mit 16 Runen aus. Die Zeichen bestanden aus unterschiedlich längs und schräg angeordneten Strichen. Sie wurden in Stein gehauen oder in Holz geritzt.
Ich hab hier mal so einen Text gefunden, weil ich mich mit dem Thema auseinandersetzen wollte, deckt er sich mit eurem Wissen ab

Die Wikinger waren ein Volk, das im Norden Europas, im Gebiet des heutigen Norwegen, Schweden und Dänemark lebte. Sie wurden auch Normannen genannt, was man mit "Nordmänner" übersetzen könnte. Die Wikinger lebten von der Landwirtschaft und waren Seefahrer, die von Skandinavien aus mit ihren schnellen Schiffen große Entdeckungs-, Handelsreisen und Raubzüge unternahmen. Sie machten sich als wilde Männer und grausame Krieger einen Namen, raubten und mordeten und nahmen Gefangene, die sie dann als Sklaven verkauften. So verbreiteten sie zwischen dem 8. und dem 11. Jahrhundert in weiten Teilen Europas und sogar im Norden Amerikas großen Schrecken. Zuhause entstanden an den Handelswegen blühende Städte. Viele Wikinger lebten jedoch als Bauern auf einsamen Bauernhöfen. Alles was sie dort zum Leben brauchten, mussten sie auch selbst erzeugen oder herstellen.
Auf ihren Reisen erreichten sie über die Ostsee Russland und die Küsten Norddeutschlands. Über die Nordsee gelangten sie nach England und zu den Küsten Westeuropas. Sie erreichten das Mittelmeer. Über das Nordmeer vorbei an Island und Grönland entdeckte der Wikinger Leif Erikson bereits 500 Jahre vor Christoph Kolumbus den amerikanischen Kontinent. Zunächst landeten die Wikinger nur an den Küsten. Sie beraubten und plünderten einsame Dörfer und Klöster. Sie verschwanden wieder so schnell, wie sie über das Meer aufgetaucht waren. Später fuhren sie mit ihren flachen Booten die Flüsse hinauf und gelangten auch bis in das Hinterland. Auf diese Weise kamen sie bis Paris, Köln oder Trier. Die Wikinger hielten nun Ausschau nach Land, in dem sie mit ihren Familien siedeln konnten. Im Jahre 911 erhielt ein Herzog der Wikinger vom westfränkischen König die Normandie als Lehen. Hier entstand ein blühender Staat. Von der Normandie aus fuhr der normannische Herzog Wilhelm II. (Wilhelm der Eroberer) über den Kanal. In der bekannten Schlacht bei Hastings 1066 siegte Wilhelm über die Engländer und wurde zu ihrem König.
Die Krieger der Wikinger trugen zu ihrem Schutz am Körper mehrere Schichten dickes Leder wie einen "Panzer" und auf dem Kopf Helme aus Leder oder Metall. Außerdem hatten sie Schilder aus Holz. Die wurden während der Schiffsreisen seitlich auf den Booten aufgestellt. Die Waffen der Wikinger waren vor allem das Schwert sowie Speere und Streitäxte. Manchmal benutzten sie auch Pfeil und Bogen. Wenn ein Krieger sogar ein Pferd hatte, nahm er es mit auf das Schiff.
Die bedeutenden Wikinger wurden auf Booten in einer Holzhütte aufgebahrt. Den Toten wurden ihre besonderen Besitztümer mitgegeben: das Pferd oder auch Vieh, ihre Waffen, ihr Schmuck und Ähnliches. Meist wurden die Schiffe dann mit den Verstorbenen verbrannt. Auch die Toten, die in Gräbern beigesetzt wurden, erhielten Schmuck oder Waffen als Beigaben.
Die Schriftzeichen der Wikinger waren die Runen. Die Runen wurden im 3. Jahrhundert im Alpenraum aus einem lateinischen Alphabet entwickelt. Sie verbreiteten sich bis in den Norden nach England und Skandinavien. Die Runen hatten zunächst 24 Buchstaben. Die Wikinger übernahmen die Zeichen, sie kamen jedoch mit 16 Runen aus. Die Zeichen bestanden aus unterschiedlich längs und schräg angeordneten Strichen. Sie wurden in Stein gehauen oder in Holz geritzt.