TV: Interessante Reihe über's Christentum auf arte
Verfasst: 01.04.2004, 11:45
arte strahlt ab Samstag, den 03. April eine interessante Dokureihe über das Christentum aus. Der Zehnteiler "Die Geburt des Christentums" verspricht einiges an Hintergrundwissen für Befürworter und Gegner der Religion 
Von tvtv.de zu Folge 1:

Von tvtv.de zu Folge 1:
Alle weiteren Termine finden sich zB in den Trebeta TV-TippsNach ihrer Reihe "Corpus Christi", die den Spuren der historischen Figur Jesus von Nazareth folgte, setzen Jérôme Prieur und Gérard Mordillat ihre historische Forschungsreise durch das Neue Testament fort. In "Die Geburt des Christentums" erzählen die Autoren, wie der Tod Jesu zur endgültigen Trennung zwischen Juden und Christen führte.
In zehn Folgen erzählt die Dokumentationsreihe von der Entstehung einer neuen Religion zwischen 30 und 150 n. Chr. Die Autoren Jérôme Prieur und Gérard Mordillat wurden bekannt durch ihre Reihe "Corpus Christi" zur historischen Figur Jesus von Nazareth. In "Die Geburt des Christentums" zeigen sie, wie der Tod Jesu, der von den Römern als "König der Juden" gekreuzigt wurde, den Ausgangspunkt für die unwiderrufliche Trennung zwischen Juden und Christen bildete. Sie berufen sich auf zahlreiche Schriften, vor allem auf die Briefe des Apostels Paulus und die Apostelgeschichte. Die Reihe bietet einen Überblick über die Forschung zu den Anfängen des Christentums und die verschiedenen Hypothesen, die heute von vielen Wissenschaftlern - in Paris wie in Tübingen, in Jerusalem wie in Harvard, in Lausanne wie in Cambridge - gestützt werden. Internationale Experten auf den Gebieten der Exegese, der Textkritik, der frühen Kirchengeschichte, der Geschichte des Judentums, der Erforschung der Apokryphen und der Schriften der ersten Kirchenväter kommen zu Wort. Neben einer weit greifenden Auseinandersetzung zwischen den Experten stehen eine methodische Untersuchung von Indizien und Spuren sowie eine chronologische Rekonstruktion der frühen nachchristlichen Zeit.
Jesus nach Jesus
Etwa im Jahre 30 n. Chr. wird Jesus in Jerusalem von den Römern gekreuzigt. Dreieinhalb Jahrhunderte später wird das Christentum zur offiziellen Religion des Römischen Reiches. Der erste Teil der Dokumentationsreihe geht folgenden Fragen nach: Innerhalb welcher Zeit wurde der Handwerkersohn Jesus von Nazareth zu Jesus Christus, dem Sohn Gottes, dem menschgewordenen Gott? War Jesus der Begründer der Kirche? Und war es nach dem Tod von Jesus der oberste Jünger Petrus, der dessen Nachfolge als Oberhaupt der Gemeinschaft antrat?