So, ich hol mal einen alten Beitrag von mir wieder aus der Versenkung, der in diesem
Thema geschreiben wurde. Leider brach danach die Diskussion ab. Hoffentlich gehts hier jetzt noch weiter...
nesges hat geschrieben:Die UNESCO hat ein Paper rausgebracht in dem klar erklärt wird, warum es unsinnig ist den begriff "Rasse" auf Menschen anzuwenden. Zu finden unter
http://www.aspr.ac.at/unesco/deklarat.pdf
Das es Unterschiede zwischen den Menschen gibt (wenn auch rein äusserlich, wobei alle Merkmale genetisch bedingt sind) ist wohl kaum abzustreiten und ich denke, das ist der Hauptgrund für den Rassismus.
Wie aber soll man diese unterschiedlichen "Menschentypen" bezeichnen? Der Begriff "Rasse" scheint ja zu "stark" zu sein.
Der Text von der Unesco ist mir etwas zu "unpopulärwissenschaftlich" geschrieben *g*
Bei wissen.de steht etwas ähnliches nur etwas verständlicher...
Die Hauptaussage ist wohl, dass die genetischen Unterschiede so gering sind, dass man nicht von Rassen sprechen kann.
Diese Unterschiede sind hauptsächlich auf die Anpassung an den jeweiligen Lebensraum zurückzuführen.
Die biologische Definition von Rasse hab ich auch mal rausgesucht:
Rasse
UnterartSubspecies
(Abkürzung ssp.), Varietät, variatio (Abkürzung var.); in der Botanik auch Form, forma (Abkürzung f.); systematische Kategorie unterhalb der Art, deren Angehörige alle miteinander uneingeschränkt fruchtbar sind, sich aber im Erbgut - meist schon äußerlich - voneinander unterscheiden. Geographische Rassen (lokale Populationen) entstehen durch weiträumige Trennung (Isolation) und können Ausgangspunkt zur Bildung neuer Arten sein, wenn sich das Erbgut fortgesetzt divergent entwickelt. Evolution, Allopatrie. Die Summe der Rassen einer Art wird als Rassenkreis bezeichnet. - Ökologische Rassen sind Rassen des gleichen geographischen Gebiets, die durch ökologische Schranken (z. B. Tiefland, Gebirge), also durch Anpassung an verschiedene Lebensbedingungen, voneinander getrennt sind, z. B. behaarte Gebirgs- und unbehaarte Tieflandformen bei Pflanzen und Insekten. - Die Bezeichnung der Rasse wird als dritter Name dem Artnamen (Binäre Nomenklatur) angehängt, in der Botanik meist mit dem Zusatz ssp., f. oder var. -
Link
Aber wie erklärt ihr euch, dass beim Mensch nicht zu einer Rassenbildung kam, wie sonst bei allen anderen Lebewesen?
Ich denke, das hängt mit der Verbreitung des Menschen zusammen. Er kommt in der ganzen Welt vor und ist nicht auf einen Lebensraum beschränkt. Ausserdem besteht Kontakt zwischen den Bewohnern einzelner Lebensräume.
Achja, noch was:
Wie ist das denn bei Wölfen? Die gibts auch überall (nur bei uns nicht mehr *grrr*). Gibts da Rassen (Hunde als widernatürliche Kreaturen natürlich ausgenommen (-; ) oder ist es bei denen wie bei den Menschen?