Gestern abend wollte ich eigentlich Fields of the Nephilim hören, weil man mich gefragt hatte, welche Platte von denen sich anhöre wie First and Last and Always von Sisters. Es kam zwar nicht dazu, weil zuhause was anderes lief, aber ich hab mal genauer über die Fragestellung nachgedacht:
Ob es da nun eine Platte gibt, die sich genauso anhört, weiss ich nicht. Fields hören sich halt an wie Fields, und Sisters wie Sisters. Man kann sie nicht verwechseln.
Wir haben zuhause eine Fields (und ja: ich musste wirklich nachgucken, wie sie eigentlich heisst und wie das Cover aussieht, weil es gar nicht meine eigene ist): die, die Chione gestern verlinkt hat:
The Nephilim.
Den Sound kenne ich sehr gut (Moonchild zB ist ein absoluter Kultsong): düster und fliessend, das ist die Gemeinsamkeit mit dem o.g. Sisters-Album (weswegen man jetzt aber nicht aber nicht von "genauso" sprechen kann).
Derjenige, der mich das fragte, wollte etwas Düster-Fliessendes. Vielleicht gefällt sie ja

.
Jedenfalls sind die Songs damals Ende der 80er in den entsprechenden Locations rauf und runter gelaufen, und wenn man sich mit Gothic Rock befassen möchte, muss man sie dringend gehört haben.
Jetzt @topic: mal wieder, gerade eben in der U-Bahn:
Gestern habe ich folgendes festgestellt: scheinbar gibt es FOG-Hardliner, die (vermutlich wegen FOE und FOG) dieses Album nicht oder nicht richtig angehört haben! Das dachte ich nicht.
Jetzt muss man ja eigentlich nichts über diese Ausnahmeplatte erzählen (die meisten kennen sie ja), nur eins (für alle FOG, die das dann möglicherweise auch gar nicht wissen):
Wir hören ja hier Vikernes höchstpersönlich am Bass (und soweit ich weiss ist die Bassline NICHT, wie nach dem Mord behauptet wurde, von jemand anderem neu eingespielt worden, man hatte sie glaube nur etwas runtergedreht oder so).
Dieser Umstand macht einen Teil der Magie aus, die von diesem Album zweifellos ausgeht, und, so widersinnig es auch zu sein scheint: wer Burzum mag (so wie ich zB auch), der kommt an diesem Album einfach nicht vorbei.