Die Bezeichnung "Schanze" ist eigentlich verkehrt, da es sich nicht um Verteidigungsanlagen, sondern um einen 'heiligen' Bezirk handelte.
hier ist folgender Link erwähnenswert:
Kelten / Viereckschanzen in Bayern.
Daneben habe ich folgenden interessanten Link zu wissenschaftlich ausgewerteten Begehungen gefunden: Erstmals Messergebnisse.
Interessant sind die Deckungen der Meßergebnisse mit den vorgefunden Bewuchs- und Geologie-Strukturen.
Bayern ist mit 350 Schanzen das reichste Gebiet in dieser Richtung, nur noch in Limes-Nähe findet man ähnlich dichte Besiedlungsspuren unserer keltischen Vorfahren.
Hier in der Nähe verläuft auch die römische Salzstrasse [url=Ihttp://www.viajulia.de/]Via Julia[/url], von Salzburg nach Augsburg.
Beim Vortrag Der magische Wald war die Anregung zu dem besuch der Schanzen bei Deisenhofen entstanden, wo es allein 6 solcher Anlagen gibt.
Vielleicht können wir das nächste Münchner Treffen mit einem Schanzenbesuch verbinden.
In diesem Forum wurde das Thema wohl noch nicht diskutiert, aber [url=hhttp://www.dsitri.de/phpBB2/viewforum.php?f=23]hier[/url]
Hat jemand dazu schon Erfahrungen gesammelt und eigene Beispiele in seiner Nähe entdeckt oder gar wissenschaftlich untersucht ?
Gruss Arius