Singen und Zusammensein
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Oozemaster Johnson, Schwermetall Forumsmoderatoren
Singen und Zusammensein
Herr Marinetti hat mich auf die Idee für dieses Thema gebracht. Seit ich in der D-Schweiz wohne, habe ich kaum Gruppen erlebt, die fröhlich zusammen etwas getrunken und gesungen haben. Ist es hier etwa nicht üblich? Mein Liebling:

Übersetzung:
Es war eine regnerische Nacht
Es war eine regnerische Nacht
an der es stark regnete
stellt es euch vor was für eine Tortur
für ein Alpino der wacht
Mitternacht kommt die Ablösung
Im Begleitung des Gruppenchefs
Oh Wache geh zu deinem Zelt zurück
Und ruh dich aus
Als ich im Zelt sass
Hörte ich ein Geräusch aus dem Tal
Ich spürte das Wasser meinem Rücken herunter laufen
Und hörte Steine herunter stürzen
Während ich in meinem Zelt schlief
Träumte ich davon bei meiner Schönen zu sein
Aber ich war eine Wache
Die der Fremde bewachte
(es hat sicher 1564145 Fehler drin)
Era una notte che pioveva mp3
Es hat auch viel heitere Lieder. Ich habe keine Lust alle zu übersetzen.
Era una notte che pioveva
Era una notte che pioveva
e che tirava un forte vento,
immaginatevi che grande tormento
per un alpino che stava a vegliar
A mezzanotte arriva il cambio,
accompagnato dal capoposto.
Oh! Sentinella ritorna al tuo posto
sotto la tenda a riposar.
Quando fui stato sotto la tenda
sentii un rumore giù per la valle,
sentivo l'acqua giù per le spalle,
sentivo i sassi a rotolar.
Mentre dormivo sotto la tenda
sognavo d'esser con la mia bella,
e invece ero di sentinella
a fare la guardia allo stranier.
Übersetzung:
Es war eine regnerische Nacht
Es war eine regnerische Nacht
an der es stark regnete
stellt es euch vor was für eine Tortur
für ein Alpino der wacht
Mitternacht kommt die Ablösung
Im Begleitung des Gruppenchefs
Oh Wache geh zu deinem Zelt zurück
Und ruh dich aus
Als ich im Zelt sass
Hörte ich ein Geräusch aus dem Tal
Ich spürte das Wasser meinem Rücken herunter laufen
Und hörte Steine herunter stürzen
Während ich in meinem Zelt schlief
Träumte ich davon bei meiner Schönen zu sein
Aber ich war eine Wache
Die der Fremde bewachte
(es hat sicher 1564145 Fehler drin)
Era una notte che pioveva mp3
Es hat auch viel heitere Lieder. Ich habe keine Lust alle zu übersetzen.
Doch, in bestimmten Kreisen ist das auch hier durchaus üblich. Herr Clement und ich sind absolute Experten, was das anbelangt. Es ist echt schade, dass auch dieser Brauch vom Aussterben bedroht ist, wie halt so vieles, was aus der guten, alten Zeit kommt.
Das Panzerlied
1. Ob's stürmt oder schneit,
ob die Sonne uns lacht.
Der Tag glühend heiss
oder eiskalt die Nacht.
Bestaubt sind die Gesichter,
doch froh ist unser Sinn,
ja unser Sinn;
Es braust unser Panzer
im Sturmwind dahin.
2. Mit donnernden Motoren,
geschwind wie der Blitz,
Dem Feinde entgegen,
im Panzer geschützt.
Voraus den Kameraden,
Im Kampf steh'n wir allein,
steh'n wir allein,
So stossen wir tief
in die feindlichen Reih'n.
Ich hatt' einen Kameraden
Ich hatt' einen Kameraden,
Einen bessern findst du nit.
Die Trommel schlug zum Streite,
Er ging an meiner Seite
Im gleichen Schritt und Tritt.
Eine Kugel kam geflogen:
Gilt sie mir oder gilt sie dir?
Ihn hat es weggerissen,
Er liegt mir vor den Füßen
Als wär's ein Stück von mir
Will mir die Hand noch reichen,
Derweil ich eben lad'.
"Kann dir die Hand nicht geben,
Bleib du im ew'gen Leben
Mein guter Kamerad!"
"Ich hatt' einen Kameraden" wird auch in der heutigen Zeit u.a. in der Bundeswehr und der Französischen Fremdenlegion gesungen.
Das Panzerlied
1. Ob's stürmt oder schneit,
ob die Sonne uns lacht.
Der Tag glühend heiss
oder eiskalt die Nacht.
Bestaubt sind die Gesichter,
doch froh ist unser Sinn,
ja unser Sinn;
Es braust unser Panzer
im Sturmwind dahin.
2. Mit donnernden Motoren,
geschwind wie der Blitz,
Dem Feinde entgegen,
im Panzer geschützt.
Voraus den Kameraden,
Im Kampf steh'n wir allein,
steh'n wir allein,
So stossen wir tief
in die feindlichen Reih'n.
Ich hatt' einen Kameraden
Ich hatt' einen Kameraden,
Einen bessern findst du nit.
Die Trommel schlug zum Streite,
Er ging an meiner Seite
Im gleichen Schritt und Tritt.
Eine Kugel kam geflogen:
Gilt sie mir oder gilt sie dir?
Ihn hat es weggerissen,
Er liegt mir vor den Füßen
Als wär's ein Stück von mir
Will mir die Hand noch reichen,
Derweil ich eben lad'.
"Kann dir die Hand nicht geben,
Bleib du im ew'gen Leben
Mein guter Kamerad!"
"Ich hatt' einen Kameraden" wird auch in der heutigen Zeit u.a. in der Bundeswehr und der Französischen Fremdenlegion gesungen.
- marinetti
- Papst
- Beiträge: 2830
- Registriert: 15.06.2006, 18:22
- Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers
Ach ich singe jeden Tag. Auch Lieder deren Sprache ich eigentlich gar nicht beherrsche. Bin halt ein fröhlicher Zeitgenosse 
Cara al sol con la camisa nueva
que tú bordaste en rojo ayer,
me hallará la muerte si me lleva
y no te vuelvo a ver.
Formaré junto a mis compañeros
que hacen guardia sobre los luceros,
impasible el ademán,
y están presentes en nuestro afán.
Si te dicen que caí,
me fui al puesto que tengo allí.
Volverán banderas victoriosas
al paso alegre de la paz
y traerán prendidas cinco rosas:
las flechas de mi haz.
Volverá a reír la primavera,
que por cielo, tierra y mar se espera.
Arriba escuadras a vencer
que en España empieza a amanecer.
---
natürlich auch Lieder in Detusch.
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!
Schnall um deinen Säbel
und rüste dich zum Streit!
Prinz Karl ist erschienen
auf Friedbergs Höh'n,
Sich das preussische Heer
mal anzusehen.
Drum, Kinder, seit lustig
und allesamt bereit:
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!
Drum, Kinder, seit lustig
und allesamt bereit:
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!

Cara al sol con la camisa nueva
que tú bordaste en rojo ayer,
me hallará la muerte si me lleva
y no te vuelvo a ver.
Formaré junto a mis compañeros
que hacen guardia sobre los luceros,
impasible el ademán,
y están presentes en nuestro afán.
Si te dicen que caí,
me fui al puesto que tengo allí.
Volverán banderas victoriosas
al paso alegre de la paz
y traerán prendidas cinco rosas:
las flechas de mi haz.
Volverá a reír la primavera,
que por cielo, tierra y mar se espera.
Arriba escuadras a vencer
que en España empieza a amanecer.
---
natürlich auch Lieder in Detusch.
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!
Schnall um deinen Säbel
und rüste dich zum Streit!
Prinz Karl ist erschienen
auf Friedbergs Höh'n,
Sich das preussische Heer
mal anzusehen.
Drum, Kinder, seit lustig
und allesamt bereit:
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!
Drum, Kinder, seit lustig
und allesamt bereit:
Auf, Ansbach-Dragoner!
Auf, Ansbach-Bayreuth!
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42839
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
Ja, es ist leider so, dass singen und zusammensein hierzulande sehr schnell zu verhaftet und gefangensein führen kann. Generell ist man in unseren Breitengraden als Sänger, d.h. als "Nicht-Rapper" schon suspekt. Singt man, und singt man vielleicht sogar noch richtige Lieder, steht man schnell im Ruf, entweder Nazi, Sektierer oder beides zu sein... So siehts leider aus.
Nicht, dass ich nicht beides wäre...
Nicht, dass ich nicht beides wäre...
- marinetti
- Papst
- Beiträge: 2830
- Registriert: 15.06.2006, 18:22
- Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers
Nein, Sie sind nur NaziRicardo Clement hat geschrieben:Ja, es ist leider so, dass singen und zusammensein hierzulande sehr schnell zu verhaftet und gefangensein führen kann. Generell ist man in unseren Breitengraden als Sänger, d.h. als "Nicht-Rapper" schon suspekt. Singt man, und singt man vielleicht sogar noch richtige Lieder, steht man schnell im Ruf, entweder Nazi, Sektierer oder beides zu sein... So siehts leider aus.
Nicht, dass ich nicht beides wäre...

Also verhaftet wurde ich noch nie. Man muss ja auch nicht NS-Propaganda-Lieder singen. Ein einfaches Kameradenliedlein von der Front tuts auch und ist auch nicht verboten. Ausserdem gilt in der Schweiz immer noch, dass es Grundsätzlich nicht verboten ist wenn niemand sich diskriminiert fühlt. Wir leben ja zum Glück doch noch nicht im BRD Milleu.
Wenn die Lieder überhaupt nicht mit NS assoziert werden sollen (auch wenn die Lieder z.B. gar nichts damit zu tun haben: Siehe Flamdern in Not und der Gleichen) Empfiehlt sich auf andere Sprachgebiete aus zu weichen. Welche gerade wunderbare sommerliche Lieder haben.
- Von Horffburg
- Papst
- Beiträge: 2534
- Registriert: 05.09.2007, 14:54
Wie wäre es dann, wenn Sie die Nazilieder einfach "rappen"?Ricardo Clement hat geschrieben:Ja, es ist leider so, dass singen und zusammensein hierzulande sehr schnell zu verhaftet und gefangensein führen kann. Generell ist man in unseren Breitengraden als Sänger, d.h. als "Nicht-Rapper" schon suspekt. Singt man, und singt man vielleicht sogar noch richtige Lieder, steht man schnell im Ruf, entweder Nazi, Sektierer oder beides zu sein... So siehts leider aus.
Nicht, dass ich nicht beides wäre...
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42839
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42839
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42839
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 42839
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
Sisch äben e Mönsch uf Ärde, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
sisch äben ä Mönsch uf Ärde, dass i möcht bin ihm sy.
Und mahner mir nid wärde, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
und mahner mir nid wärde, vor Chummer stirben i.
Und stirben i vor Chummer, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
und stirben i vor Chummer, so leit me mi is Grab.
I mynes Büelis Garte, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
i mynes Büelis Garte, da stah zwöi Bäumeli. (Büeli = Buhle, Geliebter)
Das eini treit Muschgate, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
das eini treit Muschgate, das andere Nägeli.
Muschgate, die sy süessi, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
Muschgate, die sy süessi, und d'Nägeli sy räss.
Gab's mynem Lieb z'versueche, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
gab's mynem Lieb z'versueche, dass myner nid vergäss.
S'isch äben uf hüt es Jahre, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
s'isch äben uf hüt es Jahre, dass i mi an ihn ha ghänkt.
Het myner no nie vergässe, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
het myner no nie vergässe, het allzyt a mi dänkt.
S'isch äben of hüt zwöi Jahre, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
s'isch äben of hüt zwöi Jahre dass i mi an ihn ha ghänkt.
Ha syner no nie vergässe, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
ha syner no nie vergässe, ha allzyt an ihn dänkt.
Dört unten i der Tiefi, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
dört unten i der Tiefi, da steit es Mühlirad.
Das mahlet nüt als Liebi, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
das mahlet nüt als Liebi, die Nacht und ou den Tag.
Das Mühlirad isch broche, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
das Mühlirad isch broche, die Liebi het es Änd.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
sisch äben ä Mönsch uf Ärde, dass i möcht bin ihm sy.
Und mahner mir nid wärde, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
und mahner mir nid wärde, vor Chummer stirben i.
Und stirben i vor Chummer, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
und stirben i vor Chummer, so leit me mi is Grab.
I mynes Büelis Garte, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
i mynes Büelis Garte, da stah zwöi Bäumeli. (Büeli = Buhle, Geliebter)
Das eini treit Muschgate, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
das eini treit Muschgate, das andere Nägeli.
Muschgate, die sy süessi, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
Muschgate, die sy süessi, und d'Nägeli sy räss.
Gab's mynem Lieb z'versueche, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
gab's mynem Lieb z'versueche, dass myner nid vergäss.
S'isch äben uf hüt es Jahre, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
s'isch äben uf hüt es Jahre, dass i mi an ihn ha ghänkt.
Het myner no nie vergässe, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
het myner no nie vergässe, het allzyt a mi dänkt.
S'isch äben of hüt zwöi Jahre, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
s'isch äben of hüt zwöi Jahre dass i mi an ihn ha ghänkt.
Ha syner no nie vergässe, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
ha syner no nie vergässe, ha allzyt an ihn dänkt.
Dört unten i der Tiefi, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
dört unten i der Tiefi, da steit es Mühlirad.
Das mahlet nüt als Liebi, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
das mahlet nüt als Liebi, die Nacht und ou den Tag.
Das Mühlirad isch broche, Simelibärg.
Und ds Vreneli ab em Guggisbärg und Simes Hansjoggeli ännet em Bärg,
das Mühlirad isch broche, die Liebi het es Änd.
Zuletzt geändert von Hagel am 01.06.2008, 16:47, insgesamt 1-mal geändert.