Friedrich Nietzsche
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Oozemaster Johnson, Schwermetall Forumsmoderatoren
- king_of_spades
- Papst
- Beiträge: 1777
- Registriert: 12.09.2004, 20:41
- Wohnort: NSL
Friedrich Nietzsche
es muss eeinfach diskutiert werden! welches ist euer lieblingswerk und warum?!
- king_of_spades
- Papst
- Beiträge: 1777
- Registriert: 12.09.2004, 20:41
- Wohnort: NSL
- king_of_spades
- Papst
- Beiträge: 1777
- Registriert: 12.09.2004, 20:41
- Wohnort: NSL
würd ich nicht unbedingt sagen. einige von uns haben es in der schule durchnehmen und analysieren "müssen". mein interesse besteht privater natur und da ich ohnehin viel lese, bin ich mal drüber.Ragnar hat geschrieben:nietzsche war ein genie nahe des wahnsinns. die meisten, welche was gelesen haben, verstehen gar nicht, was er eigentlich sagen wollte. sie lesen es, weil es sich für einen richtig "gebildeten" metaller halt gehört. sowas brauche ich nicht.
- GoatMolestor
- Papst
- Beiträge: 2145
- Registriert: 10.04.2004, 14:15
Man kann auch lernen, zwischen den Zeilen zu lesen.Ragnar hat geschrieben:nietzsche war ein genie nahe des wahnsinns. die meisten, welche was gelesen haben, verstehen gar nicht, was er eigentlich sagen wollte. sie lesen es, weil es sich für einen richtig "gebildeten" metaller halt gehört. sowas brauche ich nicht.
-
- Bischof
- Beiträge: 646
- Registriert: 19.07.2004, 12:23
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Die meisten Pseudointellektuellen lesen Nietzsche, aber aus dem falschen Grunde. Als ich 16 war habe ich auch den Antikrist gelesen und dass nur wegen dem Titel und weil alle meinten, dass das Buch genial sei. Im Endeffekt hätte ich mir auch ein Buch über Atomphysik ausleihen können.
Bin der Meinung mal sollte wissen wer Nietzsche ist, das gehört zur Allgemeinbildung, aber man braucht nicht seine Werke gelesen zu haben.
Diese Gelabber wie genial Nietzsch war und ich es nun auch bin weil ich seine Werke gelesen haben, nervt nur... (Vielleicht bin ich aber nur neidisch, weil ich nicht so genial bin)
Bin der Meinung mal sollte wissen wer Nietzsche ist, das gehört zur Allgemeinbildung, aber man braucht nicht seine Werke gelesen zu haben.
Diese Gelabber wie genial Nietzsch war und ich es nun auch bin weil ich seine Werke gelesen haben, nervt nur... (Vielleicht bin ich aber nur neidisch, weil ich nicht so genial bin)
kann ich vollständig unterschreibenGrimmschlag hat geschrieben:Die meisten Pseudointellektuellen lesen Nietzsche, aber aus dem falschen Grunde. Als ich 16 war habe ich auch den Antikrist gelesen und dass nur wegen dem Titel und weil alle meinten, dass das Buch genial sei. Im Endeffekt hätte ich mir auch ein Buch über Atomphysik ausleihen können.
Bin der Meinung mal sollte wissen wer Nietzsche ist, das gehört zur Allgemeinbildung, aber man braucht nicht seine Werke gelesen zu haben.
Diese Gelabber wie genial Nietzsch war und ich es nun auch bin weil ich seine Werke gelesen haben, nervt nur... (Vielleicht bin ich aber nur neidisch, weil ich nicht so genial bin)
- wikingerblut
- Priester
- Beiträge: 174
- Registriert: 28.04.2005, 20:26
- Wohnort: SG
-
- Abt
- Beiträge: 423
- Registriert: 03.12.2003, 22:57
- Wohnort: STMK
Vornweg: Ich halte mich nicht für Pseudointellektuell...und habe Nietzsche nicht deswegen gelesen "weil es sich für einen Metaller gehört".
Nietzsche wird von mir nicht so sehr als Philosoph, sondern als Poet wertgeschätzt; das aber nur so nebenbei gesagt.
Wenn man sich mit Nietzsche befasst, auch "zwischen den Zeilen liest" und nicht nur stumpfsinnig "Gott ist tot!" zitiert, kann man zum Teil auch gelungene Religionskritiken oder im Allgemeinen Kritik des Metaphysischen erkennen. Zum Beispiel: Nietzsche sagt, dass man über alles Transzendentale nichts aussagen kann, dieses aber auch daher nicht widerlegbar ist ("Menschliches, Allzumenschliches"). Allerdings kann man metaphysische und religiöse "Theorien" (er sagt: Spekulationen) unntersuchen (Das Werkzeug soll hierbei die Psychologie stellen...Naja...für mich ist die Psychologie sowieso der Misthaufen aller Wissenschaften und zum Großteil ein Ratespiel wo sich Intellektuelle austoben können...Nun gut, wie sagt Feyerabend so schön:" Anything goes" solange es zum Ziel, soll heißen "Wahrheit", führt).
Warum wird der Antischrist so oft gennant und kein einziges mal "Also sprach Zarathustra - Eine Buch für Alle und Keinen", "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" oder "Menschliches, Allzumenschliches", die im Gegensatz zum "Antichristen", lesenswert sind.
Aber wie gesagt, ist für mich, Nietzsche mehr Poet als Philosoph.
Darum:
An Goethe.
Das Unvergängliche
Ist nur dein Gleichniss!
Gott der Verfängliche
Ist Dichter-Erschleichniss
Welt-Rad, das rollende,
Streift Ziel auf Ziel:
Noth nennts der Grollende,
Der Narr nennts Spiel
Welt-Spiel, das herrische,
Mischt Sein und Schein:
Das Ewig-Närrische
Mischt uns hinein!...
Nietzsche wird von mir nicht so sehr als Philosoph, sondern als Poet wertgeschätzt; das aber nur so nebenbei gesagt.
Wenn man sich mit Nietzsche befasst, auch "zwischen den Zeilen liest" und nicht nur stumpfsinnig "Gott ist tot!" zitiert, kann man zum Teil auch gelungene Religionskritiken oder im Allgemeinen Kritik des Metaphysischen erkennen. Zum Beispiel: Nietzsche sagt, dass man über alles Transzendentale nichts aussagen kann, dieses aber auch daher nicht widerlegbar ist ("Menschliches, Allzumenschliches"). Allerdings kann man metaphysische und religiöse "Theorien" (er sagt: Spekulationen) unntersuchen (Das Werkzeug soll hierbei die Psychologie stellen...Naja...für mich ist die Psychologie sowieso der Misthaufen aller Wissenschaften und zum Großteil ein Ratespiel wo sich Intellektuelle austoben können...Nun gut, wie sagt Feyerabend so schön:" Anything goes" solange es zum Ziel, soll heißen "Wahrheit", führt).
Warum wird der Antischrist so oft gennant und kein einziges mal "Also sprach Zarathustra - Eine Buch für Alle und Keinen", "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" oder "Menschliches, Allzumenschliches", die im Gegensatz zum "Antichristen", lesenswert sind.
Aber wie gesagt, ist für mich, Nietzsche mehr Poet als Philosoph.
Darum:
An Goethe.
Das Unvergängliche
Ist nur dein Gleichniss!
Gott der Verfängliche
Ist Dichter-Erschleichniss
Welt-Rad, das rollende,
Streift Ziel auf Ziel:
Noth nennts der Grollende,
Der Narr nennts Spiel
Welt-Spiel, das herrische,
Mischt Sein und Schein:
Das Ewig-Närrische
Mischt uns hinein!...
Wahrscheinlich weil es nicht so toll und evil klingt als wenn man sagt, man habe "Der Antichist" gelesen.Ad hat geschrieben:
Warum wird der Antischrist so oft gennant und kein einziges mal "Also sprach Zarathustra - Eine Buch für Alle und Keinen", "Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik" oder "Menschliches, Allzumenschliches", die im Gegensatz zum "Antichristen", lesenswert sind.

Generell finde ich es recht verwegen wenn 16-jährige behaupten die Nietzsche-Lektüre verstanden zu haben. Ich wäre diesen Leuten für eine umgehende Erläuterung seiner Werke sehr dankbar. Denn ich kann nicht von mir behaupten den Zarathustra, Jenseits von Gut und Böse, oder auch den Antichristen verstanden zu haben.
Inwiefern ist eigentlich bekannt das man Nietzsche auch derart auslegen kann das er durchaus kein Gegner der christlichen Lehre ist?
Der "Antichrist" ist halt z.B. im Gegensatz zu "Zarathustra" leichter nachvollziehbar.
Das erinnert mich daran, dass ich "Zarathsutra" mal langsam zu Ende lesen sollte (bin zwischenzeitlich nicht dazu gekommen und ist man da einmal raus, dann war es das mit jeglichem Verständnis).
Ich behaupte allgemein sowieso mal, dass es so einigem bedarf Nietzsches Gedanken wirkliuch 100%ig zu verstehen. Ich für meinen Teil kann einigen seiner Gedanken durchaus folgen, bei anderen hakt es dann aber auch (gerade bei Zarathustra). Jedenfalls ist neben der Philosophie auch einiges an ernst gemeinter Kritik an seiner Zeit, teils auch noch heute geltend, vorhanden.
Das erinnert mich daran, dass ich "Zarathsutra" mal langsam zu Ende lesen sollte (bin zwischenzeitlich nicht dazu gekommen und ist man da einmal raus, dann war es das mit jeglichem Verständnis).
Ich behaupte allgemein sowieso mal, dass es so einigem bedarf Nietzsches Gedanken wirkliuch 100%ig zu verstehen. Ich für meinen Teil kann einigen seiner Gedanken durchaus folgen, bei anderen hakt es dann aber auch (gerade bei Zarathustra). Jedenfalls ist neben der Philosophie auch einiges an ernst gemeinter Kritik an seiner Zeit, teils auch noch heute geltend, vorhanden.
hab nur den Antichristen gelesen und muss sagen, das sich meine geteilte Persönlichkeit wieder bemerkbar macht^^
Teilweise sind die Aussagen die er bringt, logisch und Nachvollziehbar, andere Aussagen halte ich für sehr...mhhh krank ist cniht das richtige Wort aber mir fällt grad kein besseres ein.
ich hab iihn eigentlich gelesen da ich von einigen gesagt bekomme er sei so toll und von andern er sei total "scheiße".
Also hab ich mir ein Bild gemacht.
UNd ich muss ja nur weil ich mir seine Werke zu Gemüte führe cniht seiner meinung sein, in allen punkten, nochnichtmal in einigen.
Fazit: Nietzsche ist scheint ein wenig wirr im Kopf zu sein, schafft es aber dennoch einige gute Aussagen zu bringen.
Teilweise sind die Aussagen die er bringt, logisch und Nachvollziehbar, andere Aussagen halte ich für sehr...mhhh krank ist cniht das richtige Wort aber mir fällt grad kein besseres ein.
ich hab iihn eigentlich gelesen da ich von einigen gesagt bekomme er sei so toll und von andern er sei total "scheiße".
Also hab ich mir ein Bild gemacht.
UNd ich muss ja nur weil ich mir seine Werke zu Gemüte führe cniht seiner meinung sein, in allen punkten, nochnichtmal in einigen.
Fazit: Nietzsche ist scheint ein wenig wirr im Kopf zu sein, schafft es aber dennoch einige gute Aussagen zu bringen.
nietzsche ist hauptsächlich vielschichtig... ich lese sein werk immer wieder, und jedesmal fallen mir andere dinge dabei auf, auf die ich davor nicht geachtet habe oder überlesen.
sehr interessant finde ich auch nietzsches briefwechsel.
ebenfalls zu empfehlen ist dazu Georg Bayerle: Wissen oder Kunst? Nietzsches Poetik des Sinns und die Erkenntnisformen der Moderne. (Diss.) Böhlau 1998. ISBN 3412023981
sehr interessant finde ich auch nietzsches briefwechsel.
ebenfalls zu empfehlen ist dazu Georg Bayerle: Wissen oder Kunst? Nietzsches Poetik des Sinns und die Erkenntnisformen der Moderne. (Diss.) Böhlau 1998. ISBN 3412023981