Heimatfilme
Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Morgenstern, Oozemaster Johnson, Schwermetall Forumsmoderatoren
Korrekt.readel hat geschrieben: Das glaub ich dir sogar. Jedesmal wenn ich in Freiburg bin, fühl ich mich nämlich eher an amerikanische Städte erinnert, denn an eine mittelkleine deutsche Stadt. Ein Heimatempfinden ist dort nicht möglich.
Regensburg dagegen... Ich könnte dorthin niemals zurückgehen, diese Stadt melancholisch aus der Ferne zu betrachten schmerzt mich jedoch jedesmal... Der Dialekt, das Licht, die Bauwerke, der Geruch... dies ist die verlorene Heimat meines Herzens...
Was treiben sie eigentlich in Freiburg??
Ich wohn dort in der Nähe, wie man unschwer erkennen kann.
Und zu dem Empfinden von Heimat kann ich nur sagen, dass mein Herz jedesmal schwer wird, wenn ich an Dresden, Bautzen und die Hügel der Oberlausitz denke. Diese Sehnsucht ist ehrlich. Der daraus entstehende Schmerz zeigt mir, dass ich noch lebe.
Und genau deshalb ist das hier auch ein (zumindest für mich) bedeutender Heimatfilm:
Und zu dem Empfinden von Heimat kann ich nur sagen, dass mein Herz jedesmal schwer wird, wenn ich an Dresden, Bautzen und die Hügel der Oberlausitz denke. Diese Sehnsucht ist ehrlich. Der daraus entstehende Schmerz zeigt mir, dass ich noch lebe.
Und genau deshalb ist das hier auch ein (zumindest für mich) bedeutender Heimatfilm:
- Der Theurg
- Papst
- Beiträge: 3983
- Registriert: 04.10.2007, 19:17
- Wohnort: Nicht von dieser Welt
Es gibt mindestens zwei Verfilmungen von Ludwig Ganghofers Roman "Schloss Hubertus", eine davon aus den 50er, eine andere, ebenfalls sehr gelungene aber aus den 70er Jahren, in welcher erstaunlicherweise Karlheinz Böhm mitgewirkt hat...

Es wurden noch etliche andere Romane des grossen volkstümlichen Dichters Ludwig Ganghofer zu Heimatfilmen verarbeit, manchmal mehr, manchmal (aus heutiger Sicht) eher weniger gelungen z.B.:
- "Waldrausch"
- "Der Edelweisskönig"
- "Klosterjäger"
- "Der Mann im Salz" (ganz besonders hervorragender Roman!)


Es wurden noch etliche andere Romane des grossen volkstümlichen Dichters Ludwig Ganghofer zu Heimatfilmen verarbeit, manchmal mehr, manchmal (aus heutiger Sicht) eher weniger gelungen z.B.:
- "Waldrausch"
- "Der Edelweisskönig"
- "Klosterjäger"
- "Der Mann im Salz" (ganz besonders hervorragender Roman!)

- marinetti
- Papst
- Beiträge: 2830
- Registriert: 15.06.2006, 18:22
- Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers
Das hab ich nicht behauptet.jedoch glaube ich nicht das Transzendenz erlangt werden kann indem man nur bestimmte Bücher bestimmter Autoren verbrennt
Man merkt dass Sie aus der BRD kommen...Heute ist die Volksverdummung einfach nur subtiler und deswegen nur scheinbar gefährlicher - jedoch bei weitem nicht so oppressiv wie damals, das kann mir niemand erzählen.
Wie wollen Sie aus menschlicher Sicht über Sinn bzw. nicht Sinn von metaphysischen Gesetzen richten? Ich spreche niemals vom politischen Sinn.die Soldatenopfer die ich meine sind die sinnlosen wie in Stalingrad
Zuletzt geändert von marinetti am 02.03.2008, 17:03, insgesamt 1-mal geändert.
@Marinetti:
I. Der Kontext gibt dies aber vor
II. Erläutern sie dies bitte.
III: Aus Ex-soldatischer (wenn auch nur als GWDLer) Sicht mit einem Faible für Soldatenromantik kann ich derartiges nicht gutheissen, erst recht nicht wenn es im Namen des Führers geschieht...
@Readel:
Stimmt, im Vergleich zum Buch ist er richtig schwach. haben sie selbiges gelesen?
I. Der Kontext gibt dies aber vor
II. Erläutern sie dies bitte.
III: Aus Ex-soldatischer (wenn auch nur als GWDLer) Sicht mit einem Faible für Soldatenromantik kann ich derartiges nicht gutheissen, erst recht nicht wenn es im Namen des Führers geschieht...
@Readel:
Stimmt, im Vergleich zum Buch ist er richtig schwach. haben sie selbiges gelesen?
- marinetti
- Papst
- Beiträge: 2830
- Registriert: 15.06.2006, 18:22
- Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers
Insomius:
I:
II: Weil Sie scheinbar nicht in der Lage sind selbstkritisch gegenüber den vorherrschenden Werten zu sein.
III: Was unsere Wellenlänge hier angeht - scheinbar keine gemeinsame Teilmenge
I:
Das hab ich geschrieben.Bücherverbrennung? Ich als Futurist fordere sogar die Museen und Bibliotheken an zu zünden und die Keller mit Wasser zu fluten.
II: Weil Sie scheinbar nicht in der Lage sind selbstkritisch gegenüber den vorherrschenden Werten zu sein.
III: Was unsere Wellenlänge hier angeht - scheinbar keine gemeinsame Teilmenge

- Der Theurg
- Papst
- Beiträge: 3983
- Registriert: 04.10.2007, 19:17
- Wohnort: Nicht von dieser Welt
Zumindest "HD Läppli" ist wohl eher kein Heimatfilm, da es sich dabei bloss um die Schweizer Bearbeitung von "Der brave Soldat Schwejk" handelt, wovon es auch eine deutsche Verfilmung mit Heinz Rühmann gibt, wenn auch Alfred Rasser zweifelsohne zur Kultfigur in der Schweiz wurde. Vielleicht eher "Demokrat Läppli"...
Echte Heimatfilme sind hingegen "Ueli der Knecht" (1954) und "Ueli der Pächter" (1955) nach den Romanen von Jeremias Gotthelf mit Liselotte Pulver und Johannes Schmidhauser:


Echte Heimatfilme sind hingegen "Ueli der Knecht" (1954) und "Ueli der Pächter" (1955) nach den Romanen von Jeremias Gotthelf mit Liselotte Pulver und Johannes Schmidhauser:


Zuletzt geändert von Der Theurg am 02.03.2008, 17:41, insgesamt 1-mal geändert.
- Der Theurg
- Papst
- Beiträge: 3983
- Registriert: 04.10.2007, 19:17
- Wohnort: Nicht von dieser Welt
- Der Theurg
- Papst
- Beiträge: 3983
- Registriert: 04.10.2007, 19:17
- Wohnort: Nicht von dieser Welt
Mir kommen nur zwei in den Sinn:
http://www.wilhelm-tell-film.ch/

und
http://www.cineman.ch/movie/1985/Hoehen ... eview.html

Sind aber in keinster Weise vergleichbar.
http://www.wilhelm-tell-film.ch/

und
http://www.cineman.ch/movie/1985/Hoehen ... eview.html

Sind aber in keinster Weise vergleichbar.
- Von Horffburg
- Papst
- Beiträge: 2534
- Registriert: 05.09.2007, 14:54
Ja, dieser Film ist in der Tat ein Meisterwerk!Ju-Hu hat geschrieben: Es gibt von der gleichen Regisseurin aber einen anderen sehr empfehlenswerten Heimatfilm, in welchem selbige auch gleich die Hauptrolle gespielt hat, nämlich "Das blaue Licht" aus dem Jahre 1932:
Aber "Heimatfilm" stimmt hier nur bedingt, denn ebenso ist es ein Berg- und Naturfilm. An der Wurzel aber ist dies eine mystische Legende, die in meisterhaft expressionistischen Bildern (die immer noch ihresgleichen suchen!) im Zauber des Unsagbaren schwelgt.
Die von Ihnen aufgeführte Arthaus-DVD muss ich unbedingt empfehlen, denn sie enthält neben der Premierenfassung von 1932 (in einem nahezu quadratischen Bildformat!) auch die von der Regisseurin überarbeitete Fassung von 1952, in welcher sie den Rahmen, den sie in der Urfassung mit dem Pro- und Epilog spannte, kurzerhand entfernte, um die Über- und Unzeitlichkeit dieser Geschichte noch hervorzuheben.
Übrigens: Blaues Licht (blau!!!), ein Berg namens "Monte Cristallo", eine gewaltige Kristallgrotte, woran erinnert uns das? Waren hier wohl hyperboräisch-thulische Traditionsimpulse am Werk?
Bis auf den "Landammann Stauffacher" (sehr archaische Bilder!) kenne ich aber keinen der hier aufgeführten Titel. Ich muss aber anfügen, dass ich den Begriff "Heimatfilm" etwas anders definiere.
Hier somit zwei "Heimatfilme", die mir zusagen:


- Der Theurg
- Papst
- Beiträge: 3983
- Registriert: 04.10.2007, 19:17
- Wohnort: Nicht von dieser Welt
Oh ja, "Landammann Stauffacher" von 1941 mit dem unvergessenen Heinrich Gretler ist einer der herausragendsten Schweizer Filme aller Zeiten! Wenn dann die Hellebarden geschmiedet werden...
Auch die "Käserei in der Vehfreude" ist grossartig! Seit ewigen Zeiten liegt hier bei mir Jeremias Gotthelfs Buch herum, aber ich komme leider nicht dazu es zu lesen.
Den "Wilhelm Tell" von 1960 habe ich leider noch nie ganz gesehen...
@Von Horffburg: Ihre Überlegungen zu "Das blaue Licht" sind richtig! Dieses einzigartige Meisterwerk in Bild und Ton (Begleitmusik!) berührt in der Tat mythische Tiefenschichten.
Abgesehen davon gehören "Conan der Barbar" und "Excalibur" zu meinen absoluten Lieblingsfilmen und Hauptinspirationen!
Auch die "Käserei in der Vehfreude" ist grossartig! Seit ewigen Zeiten liegt hier bei mir Jeremias Gotthelfs Buch herum, aber ich komme leider nicht dazu es zu lesen.
Den "Wilhelm Tell" von 1960 habe ich leider noch nie ganz gesehen...
@Von Horffburg: Ihre Überlegungen zu "Das blaue Licht" sind richtig! Dieses einzigartige Meisterwerk in Bild und Ton (Begleitmusik!) berührt in der Tat mythische Tiefenschichten.
Abgesehen davon gehören "Conan der Barbar" und "Excalibur" zu meinen absoluten Lieblingsfilmen und Hauptinspirationen!