Verschmelzung von Black und Death Metal
Moderatoren: Schlaf, Shadowthrone, Imperial Warcry, Morgenstern, Kain, Schwermetall Forumsmoderatoren
Also alles nur Berechnung um auf möglichst gute Umsätze zu kommen?Ragnar hat geschrieben:teilweise gibt es schon bands, die sich verschmolzen haben. es hat ja eigentlisch shcon mit dissection angefangen. und eben die erwähnten naglfar. dennoch denke ich, dass es ohnehin so viel band gibt, die reinen death bzw reinen black metal machen, dass es nicht stört. auffällig jedoch, dass so bm/dm mischbands recht erfolgreich ist. zb legion aus schweden haben mit ihrem debut recht eingeschlagen, oder die neuen belphegor sachen auch. ganz einfach, weil da sowohl für den bm als auch den dm sektor was dabei ist.
Mit dem meisten Zeug dieser Richtung kann ich nichts anfangen. Einzig Gehenna haben mich da wirklich überzeugt, da sie einfach eine sehr bestialische Musik seit Adimirion Black kreieren, auch wenn mir Murder schon wieder etwas zu Death lastig ausgefallen ist. Was ich vom neuen Album bisher gehört habe gefällt mir auch ganz gut.
Das ist aber klar eine Seltenheit.
it
Für mich ist eine Verschmelzung ganz klar im Gang, doch ich würde dies nicht als beängstigend oder gar negativ bezeichnen. Ich bin zwar eher im Death Metal beheimatet, mag aber auch ausschweifer in Black und andere Musikrichtungen. Eine fixierung auf einen Musikstil finde ich sowieso ziemlich paradox, da doch den meisten dieser Leute Musik ein wichtiger Aspekt ihres Lebens darstellt. Und wer Musik wirklich so schätzt, sollte auch an anderer Musik als bloss ihren Favoriten gefallen finden.
Doch zurück zum Thema
! Durch eine Verschmelzung kann tolle Musik entstehen, wie z.B. Naglfar oder Behemoth bewiesen haben. Ich merke selber das ich manchmal Black Aspekte in mein Songwriting einbringe, obwohl unsere Musik ganz klar dem Gerüst des Death metals entspricht. Natürlich lässt sich dann bei Bands die eben besagte vermischung leben über den Stil streiten, ich bemerke oft das genau ich mir darüber den Kopf zerbreche ob das nun wirklich noch Death oder eben Black ist. Aber genau das macht es doch interessant... Was die "Komerzialisierung" betrifft, habe ich da keine Angst. So lange es sich um bm/dm handelt... anders sehe ich das bei Bands wie In Flames, welche auf "Lunar Strain" & co wirklich geilen Sound machten, jetzt aber seit den letzten 2-3 Alben nur noch komerziellen Trash produzieren.
Das sind meine Ansichten zu deisem Thema und ich möchte damit niemanden auf die Füsse treten
!
Doch zurück zum Thema

Das sind meine Ansichten zu deisem Thema und ich möchte damit niemanden auf die Füsse treten

Diese Band gnagnagna... die andere Band gnagnagna... Es ist erstaunlich, dass die Bands die als Kult gelten, entweder die Wurzeln vom Genre Bilden und Vorbild sind für 1430573 abklatsch Projekte, oder Bastarde von verschiedene Richtungen sind. Beide Sorten hören sich originell an, alle andere sind entweder Trittbrettfahrer oder können nicht spielen.
- Graf von Hirilorn
- Engel
- Beiträge: 43346
- Registriert: 19.09.2006, 13:46
- Wohnort: Hammock
Ganz klar. Die Stile verschmelzen, weil sich BM zwar als Musikstil etabliert hat, seinen (kindisch) revolutionären Antrieb dabei allerdings logischerweise verlor. Da BM als Musikstil allein doch seehr limitiert ist, ist das Einbinden anderer Metal-Elemente die logische Folge. Das geschah schon früher, kommt aber heute viel häufiger vor, da die neu gegründeten BM-Gruppen ohnehin nicht mehr irgendwelche Interessen über die Musik hinaus haben und den BM auch nicht als eine Art Religion betrachten, wie die Gruppen der Skandinavischen oder der Ostblock-Welle in den 90ern.
ja so könnte man das umschreiben, schon wieder geb ich dir recht, langsam fällt das auf oder?!Ricardo Clement hat geschrieben:Ganz klar. Die Stile verschmelzen, weil sich BM zwar als Musikstil etabliert hat, seinen (kindisch) revolutionären Antrieb dabei allerdings logischerweise verlor. Da BM als Musikstil allein doch seehr limitiert ist, ist das Einbinden anderer Metal-Elemente die logische Folge. Das geschah schon früher, kommt aber heute viel häufiger vor, da die neu gegründeten BM-Gruppen ohnehin nicht mehr irgendwelche Interessen über die Musik hinaus haben und den BM auch nicht als eine Art Religion betrachten, wie die Gruppen der Skandinavischen oder der Ostblock-Welle in den 90ern.
