William Blake als Gnostiker

Satanismus, Christentum, keltische und nordische Religionen sowie die zugehörigen Mythologien!

Moderatoren: Schlaf, Imperial Warcry, Schwermetall Forumsmoderatoren

Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

William Blake als Gnostiker

Beitrag von Von Horffburg »

@Ihr wisst schon...

Bild
William Blake, 1757-1827


Ich möchte an der Stelle mal auf diesen aussergewöhnlichen englischen Dichter des 18. und 19. Jahrhunderts aufmerksam machen, der im Kontext der Impulse, welche der werte Herr Ju-Hu seit Anbeginn seiner hehren Präsenz in diesem Forum (hehe) in eben dasselbige gepflanzt hat, eine echte Bereicherung darstellt.
Man könnte Blake als christlichen Dichter bezeichnen, christlich aber weder im Sinne einer orthodoxen, noch einer reformatorischen Ausrichtung, in welchen er die Spiritualität reduziert sah auf Moral- und Tugendfragen. Der deutsch-tschechische Mystiker Karl Weinfurt spricht in seinem Büchlein „Der Königsweg“ von einem dreifachen Schichtcharakter religiöser Schriften, so auch der Bibel: als äusserste Schicht nennt er die historische, stoffliche, als mittlere die äusserlich-religiöse Schicht, bestimmt für den „äusseren“ Menschen als Stütze für seinen Glauben und seine Moral, als dritte und einzig wahrhaftige aber nennt er die symbolisch-mystische Tiefenschicht, in welcher sich die Mysterien einer gnostisch-mystischen Lehre vor den Augen sowohl „gewöhnlicher“ Gläubiger als auch der Theologen verbergen. Blake schöpft mit seiner Dichtung aus eben dieser Tiefenschicht der Mystik, und ist damit in erster Linie ein (aus christlichen Quellen sich nährender) Gnostiker.
Blake ist somit Anti-Empiriker: der Empirismus Lockes und dessen methodologische Entsprechung des erkenntnistheoretischen Sensualismus reduzieren einerseits die Welt auf ein Oberflächen- Dasein, welches genau da aufhört, wo seine Wahrnehmbarkeit ihre Grenze erreicht, und andererseits den Menschen auf einen passiven Empfänger von Sinneseindrücken, die von aussen auf ihn zuströmen. D.h. die Welt besitzt hiernach keine Tiefe, kein verborgenes Dasein, dessen Entdeckung sich der Fähigkeit des analytischen Menschen, seiner Vernunft, gänzlich entzöge: da ausser dieser Oberfläche aus Äusserlichkeiten und vernunftentsprechender Zusammenhänge nichts existiert, ist nichts real, was nicht irgendwo an dieser Oberfläche haftet. Realität endet also da, wo die Oberfläche sich schliesst. Dunkle Stellen in dieser Welt gibt es zwar, doch nur, weil die Vernunft sie noch nicht gänzlich ausgeleuchtet hat. Der Mensch kann nicht weiter denken als bis zur Grenze dieses Horizontes, kann nichts mehr sein als ein Produkt von Einwirkungen dieser Äusserlichkeiten. Der Spruch Lockes: „Nichts ist im Verstand, was nicht zuvor in den Sinnen war“, macht diesen Reduktionismus überdeutlich. Der Mensch ist Gefangener der Geschlossenheit eines mechanistischen Uhrwerks, gänzlich abgetrennt vom Göttlichen, welches gemäss des dieser aufklärerischen Auffassung entsprechenden „Deismus“ sich aus dieser Welt zurückgezogen hat, nachdem es diese errichtet und wie ein Uhrwerk aufgezogen hat, welches jetzt selbständig funktioniert, bereit, von der menschlichen Vernunft, diesem Spürorgan des Kausalen, analysierend erfasst, verstanden zu werden.
Blake setzt nun dieser Auffassung, die sowohl Spiegel als auch Symptom des damaligen Aufklärungsimpulses ist und von der - wie Blake sagt - unheiligen Trinität Locke-Newton-Bacon wie ein Banner hochgehalten wird, sein Weltbild des Visionären und des Poetischen entgegen, das im Menschen mehr sieht als eine Ansammlung passiv empfangender Organe der Wahrnehmung, in der Welt mehr vorfindet als nur Oberfläche und Aussenhaut. Es ist ein Weltbild der Tiefe, getragen vom Poetischen, Prophetischen oder Visionären Genius, der menschlichen Fähigkeit, das Wahrhaftig Göttliche zu erkennen, in sich selbst und in der Welt. Der Mensch ist, wie Blake meint, nicht durch die Begrenzung seiner Wahrnehmungsorgane beschränkt, nicht an eine nur-vernünftige Geisteskraft gebunden, sondern von einer schöpferischen Kreativität durchwirkt, die es ihm ermöglicht, ständig über die Oberflächen-Horizonte hinauszuwachsen, sich als Mensch gerade dadurch zu definieren, dass man aus einer von der Kausalität nicht auslotbaren Tiefe der Unsagbarkeit, Unausprechlichkeit schöpft – und zwar im doppelten Sinne des Wortes! Wer wahrhaftig sieht, sieht visionär! Er sieht, dass die Welt der Erscheinungen nur der illusionäre, vergängliche Teil einer Wirklichkeit ist, die unter dieser Membran vor Möglichkeit strotzt. Ein jedes Objekt auf der Oberfläche verweist auf diese Tiefe, die es in sich besitzt.
Die sogenannte „natürliche Religion“, wie der Deismus sich selbst nennt, eine vernunftgeleitete Moralphilosophie und -religion, die also Vernunft mit einem ihr entsprechenden sittlichen Gehalt verbindet, wird vom Anti-Rationalisten, Anti-Empiriker, Anti-Reduktionisten (und Anti-Kapitalisten) Blake abgelehnt, denn die Triebfeder darin, die Vernunft, die Ratio, ist eine die unendliche Mannigfaltigkeit des Seins auf ein mechanisches Schema reduzierende Instanz, der Deismus also nichts weiter als eine Konzession an ein rationalistisches Weltbild, das einerseits ohne Gott auskommen will, andererseits gerade durch seine Unfähigkeit, in der Tiefe verborgene Gründe aufzudecken, auf eine „Hilfs-Konstruktion“, eine Konstante, die den „letzten Grund“ bildet, angewiesen ist, um nicht weiter über Dinge jenseits der Vernunft nachdenken zu müssen und sie bequem wegzustreichen und um schlussendlich eine Rechtfertigung der eigenen Theorie aufrechtzuerhalten.
Die Wesenheit des Poetischen und Prophetischen lässt den Menschen stets in neue Zusammenhänge gleiten, die sich der Ratio allein nie ergeben würden. Wären diese Gaben dem Menschen nicht eigen, so würde er, hätte er einmal die Ratio aller Dinge, also den in sie von der Vernunft hineingelegten Grund, erfasst, sich im ewig gleichen dumpfen Zirkelschlag der Zusammenhänge drehen, nie Neues entdeckend, ewig gleich bleibend, die Monotonie wäre sein Leiden und sein Untergang. Der Mensch besitzt diese Gaben aber, und sie befähigen ihn, mehr zu sehen, als die Wahrnehmungsorgane und die Vernunft als solche fähig sind, und mit dem Wissen wächst auch die Sicht auf das, was als wahr gelten darf, ändert sich die Perspektive der Wahrnehmung, d.h. sie bleibt nicht ewig gleicher Zirkelschlag, sondern wächst mit den Menschen, sofern sie natürlich wachsen (wollen). Wer allerdings nur die Ratio sehen will, sieht nur sich selbst, also nur das beschränkte Bild des Ich, welches uns unsere Ratio aufdrängt, nur unsere in Kausalität verstrickte und dadurch beschränkte Körperlichkeit und Materialität. Wer aber das Unendliche in allen Dingen, das in ihrer Tiefe schlummernde Mögliche sieht, sieht Gott, und dadurch sich selbst, aber mit den Augen Gottes, sieht also seine eigene Göttlichkeit, welche grenzenlose Kreativität ist. Dieser Poetische Genius ist der wahre Mensch, der göttliche Mensch. Dessen Äusserlichkeiten, Oberflächen und dessen Ich leiten sich von ihm her; die Äusserlichkeiten aller Dinge leiten sich von ihm her, sind gewissermassen Objektivationen desselben; so wie etwa bei Schopenhauer alle Erscheinungen, Vorstellungen, nur Objektivationen eines in ihnen befindlichen und durch sie sich mitteilenden, der Vernunft niemals zugänglichen Willens sind (Onkel Arthur, Du hast in die Welt der Aufklärung wieder jenen Kraftstrom des Unsagbaren geleitet, Heil Dir!). Die äussere Erscheinung ist also nicht das Wesen eines Dinges, sondern nur dessen Oberfläche, wohingegen der aufklärerische erkenntnistheoretische Sensualismus das Wesen auf ebendiese Erscheinungen reduziert und sich dadurch selbst von dieser Tiefe abschneidet, indem er sie durch eine in sich geschlossene Kausalitätsmembran umhüllt, die nur die Oberfläche streift, aber nirgends einen Riss aufweist, der in die Tiefe klafft (so zumindest in der Idealvorstellung dieser Rationalisten!).
Der Poetische Genius ist Wahrheit. Aber unaussprechliche Wahrheit - nicht in die Unzulänglichkeiten der Sprache übersetzbar, ohne dass dadurch unweigerlich eine Interpretation der Wahrheit stattfindet. So sind alle ausgesprochenen „Wahrheiten“ letzendlich „wahr“, weil sie vom Poetischen Genius stammen, aber auch falsch, weil sie interpretierte Aussagen, in Denken und Sprache übersetzte Fragmente der nicht-denkbaren Einen Wahrheit sind. Jede formulierte Wahrheit sieht sich unweigerlich einer entgegengesetzten formulierten Wahrheit entgegengestellt, die als ihr Widersacher auftritt im Kampf um die Vormachtstellung eines Absolutheitsanspruches. Dass keine Wahrheit letzten Endes gänzlich wahr ist, zeigt sich in gerade dieser Relativität, in dieser Rivalität. Der poetische Genius sprengt alle Grenzen des Relativen, indem er vor der Sprache, über ihr ist; er ist der Möglichkeits-, der Unendlichkeitssinn des Menschen, der sich der mühsamen sprachlichen Abtastung entzieht. Er äussert sich somit nicht in sprachlichen Begriffen, sondern in Symbolen, für welche die Sprache (der Dichtung etwa) nur die „Behälter“ liefert.

Als Gnostiker schöpft Blake nun aus jenem reichen Bilderschatz, den die verschiedenen gnostischen Strömungen der Antike gehoben haben, so auch aus dem Symbolfeld der „zwei Welten“, der demiurgischen (welche letztlich, übertragen in die Begrifflichkeit der „Moderne“, die materielle und somit die einzige Welt ist, welcher heute noch Realität zugebilligt wird) und der lichthaften, pleromischen Welt des Geistes, der Transzendenz, wie wir heute sagen würden. Da diese beiden Welten ineinander übergehen, und es eine Frage der Erkenntnis ist (hier aber wahre Erkenntnis: Gnosis eben), den Verstrickungen beider nachzuspüren, um diese zu lösen und sich von der demiurgischen Welt zu befreien, erforscht Blake natürlich auch die Welt des Demiurgen, des Schöpfers der materiellen Welt, des falschen Schöpfers (dessen Kind letztlich auch die Aufklärung ist). Allerdings nicht ohne Grauen, wenn er in seinem berühmten Poem „The Tyger“ dichtet:

(...)
Tyger! Tyger! burning bright
In the forests of the night,
What immortal hand or eye
Dare frame thy fearful symmetry?

Diesem Demiurg, dem „Ewigen Geometer“ Voltaires, dem Grossen Handwerker, dem (deistischen) „Gott“ der Aufklärer, der die Welt mittels geometrischer Muster des Masses erschaffen hat, begegnen wir in Blakes berühmten Kupferstich „The Ancient of the Days“.

Bild

Man sieht, Blake verschliesst sich dieser Welt nicht, nein, er spürt ihren Windungen nach, um letztlich aber in jene Bereiche vorzustossen, die jenseits dieser Welt liegen, im Pleroma, im Lichtreich, wo der Gottmensch (in „Jerusalem“ etwa nennt er ihn Albion) eigentlich herstammt. Blake steht damit in einer Traditionslinie mit den Strömungen der Hermetik, der neuplatonischen Philosophie Plotins, eines (wie Gerhard Wehr etwa sagen würde) esoterischen Christentums, usw. Was sagen Sie?
Benutzeravatar
Graf von Hirilorn
Engel
Beiträge: 41382
Registriert: 19.09.2006, 13:46
Wohnort: Hammock

Beitrag von Graf von Hirilorn »

Was treibt nur alle zu solchen Ausführungen in letzter Zeit? Ist es das Wassermannzeitalter? Wie auch immer, ich begrüssse diese Entwicklung und werde später noch Stellung nehmen!

Weiter so!
Benutzeravatar
Hagel
Papst
Beiträge: 2017
Registriert: 17.09.2007, 19:24
Wohnort: OE-OE

Beitrag von Hagel »

Ähm. Sehr ausführlich, lieber Kollege. Aber was soll ich denn wozu sagen? Hermetiker? Bei all der "Weltoffenheit"? Gnostiker mit katholisch geprägtem Über-Ich? Am Ende doch nur Sophist, Wortverdreher und unverbesserlicher Rabulist? Keine Ahnung.
Benutzeravatar
marinetti
Papst
Beiträge: 2830
Registriert: 15.06.2006, 18:22
Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers

Beitrag von marinetti »

Das ist das metaphysische Licht der Tradition mit dem wir das Dunkle erhellen!
Es wurde auch langsam Zeit damit anzufangen!
Benutzeravatar
marinetti
Papst
Beiträge: 2830
Registriert: 15.06.2006, 18:22
Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers

Beitrag von marinetti »

Es gibt Leute die immer noch nicht ganz den katholischen Stil und Glaube verstehen. Der Schlüssel heisst nicht Heidentum sondern ganz einfach das Traditionale!
Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

Beitrag von Von Horffburg »

Hagel hat geschrieben:Ähm. Sehr ausführlich, lieber Kollege. Aber was soll ich denn wozu sagen? Hermetiker? Bei all der "Weltoffenheit"? Gnostiker mit katholisch geprägtem Über-Ich? Am Ende doch nur Sophist, Wortverdreher und unverbesserlicher Rabulist? Keine Ahnung.
Wer jetzt? Ich? Sie? Blake? Marinetti? Clement????
Benutzeravatar
Graf von Hirilorn
Engel
Beiträge: 41382
Registriert: 19.09.2006, 13:46
Wohnort: Hammock

Beitrag von Graf von Hirilorn »

@marinetti Richtig!!

Bild
Zuletzt geändert von Graf von Hirilorn am 23.01.2008, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

Beitrag von Von Horffburg »

Hagel hat geschrieben:Ähm. Sehr ausführlich, lieber Kollege. Aber was soll ich denn wozu sagen? Hermetiker? Bei all der "Weltoffenheit"? Gnostiker mit katholisch geprägtem Über-Ich? Am Ende doch nur Sophist, Wortverdreher und unverbesserlicher Rabulist? Keine Ahnung.
Wer jetzt? Ich? Sie? Blake? Marinetti? Clement????
Benutzeravatar
Hagel
Papst
Beiträge: 2017
Registriert: 17.09.2007, 19:24
Wohnort: OE-OE

Beitrag von Hagel »

Von Horffburg hat geschrieben:
Hagel hat geschrieben:Ähm. Sehr ausführlich, lieber Kollege. Aber was soll ich denn wozu sagen? Hermetiker? Bei all der "Weltoffenheit"? Gnostiker mit katholisch geprägtem Über-Ich? Am Ende doch nur Sophist, Wortverdreher und unverbesserlicher Rabulist? Keine Ahnung.
Wer jetzt? Ich? Sie? Blake? Marinetti? Clement????
Du natürlich.

Oder ist mir die Fragestellung deines Beitrages entgangen?
Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

Beitrag von Von Horffburg »

Hagel, offensichtlich ist sie das, denn die Frage sollte eigentlich vorallem Marinetti und Ju-Hu dazu animieren, Stellung zu nehmen. Wo behaupte ich denn, ich wäre ein Hermetiker? Blake ist einer, ja, zumindest sehe ich das so, wie aus dem Beitrag klar werden sollte. Katholischer Gnostiker? Ich? Woher denn? Wortverdreher?!
Kann man heutzutage nicht gleichzeitig weltoffen sein und sich für diese Dinge interessieren?
Benutzeravatar
Hagel
Papst
Beiträge: 2017
Registriert: 17.09.2007, 19:24
Wohnort: OE-OE

Beitrag von Hagel »

Das bezog sich alles auf Blake.

Gut, dann warten wir mal ab, was die beiden Herren dazu zu sagen haben.
Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

Beitrag von Von Horffburg »

Hagel, es ist nur ein Versuch meinerseits, einen Beitrag zu liefern, der gewisse Leute interessieren könnte; ich will jetzt keine neue Religion lancieren, oder so.

Hübscher neuer Avatar übrigens.
Benutzeravatar
Hagel
Papst
Beiträge: 2017
Registriert: 17.09.2007, 19:24
Wohnort: OE-OE

Beitrag von Hagel »

Herzlichen Dank.

Vielleicht kann man ja auf die darauf geschriebenen Beiträge entsprechend reagieren. Zur Not wird halt wieder alles durch den Kakao gezogen, wie üblich.
Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

Beitrag von Von Horffburg »

Eben. Darum gebe ich gerne an, für wen diese Beiträge eigentlich gedacht sind. Letztlich interessiert mich hierbei lediglich die Meinung jener, für die ich ihn reinstelle (also zur Zeit vorallem Ju-Hu, Marinetti, dieser Reynold, MKJ und Du). Auf das Rumgepöbele der anderen reagiere ich gar nicht.
Benutzeravatar
marinetti
Papst
Beiträge: 2830
Registriert: 15.06.2006, 18:22
Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers

Beitrag von marinetti »

Herr Von Horffburg. Zu meiner Beschämtheit muss ich zu geben, dass ich von Blake nicht mal einen einzigen Artikel besitze geschweige denn gelesen habe.
Ich danke Ihnen aber für diese kurze Vorstellung. So wie es scheint ein Gnostiker im wahrsten Sinne. Einer derer, die nicht auf das Schema passen das Guénon als individuelle Philosophen mit Drang nach Originalität zugusten der unbestreitbaren Wahrheit beschreibt.

So wie ich Monsieur de Reynold kenne, wird er sicher noch zwei, drei passende Ausführungen zum Thema Blake im repertoire haben.
Auf das Rumgepöbele der anderen reagiere ich gar nicht.
Der restliche Pöbel hat sich schon lange nicht mehr in unsere Gespräche einzumischen gewagt :-) Ich begrüsse es jedoch würde sich der eine oder andere diese Dinge auch etwas genauer durchlesen.
Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

Beitrag von Von Horffburg »

Dann besorgen Sie sich den zweisprachigen Gedichtband "Zwischen Feuer und Feuer", Herr Marinetti.
Benutzeravatar
marinetti
Papst
Beiträge: 2830
Registriert: 15.06.2006, 18:22
Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers

Beitrag von marinetti »

Danke für den Tipp! Werd ich mir raussuchen.
Edit: Zwischen Feuer und Feuer ist bestellt! Sie haben mich jetzt grad "glustig" gemacht :-)

Eine Frage: Was halten Sie eigentlich von Nicolas Gomez Davila?
Benutzeravatar
Von Horffburg
Papst
Beiträge: 2534
Registriert: 05.09.2007, 14:54

Beitrag von Von Horffburg »

Ich kenne leider nur den Namen dieses... Kolumbianers(?).
Tipps?
Benutzeravatar
jubal
Heuchler
Beiträge: 35
Registriert: 28.10.2005, 18:45

Beitrag von jubal »

Von Horffburg hat geschrieben:Dann besorgen Sie sich den zweisprachigen Gedichtband "Zwischen Feuer und Feuer", Herr Marinetti.
Diesen Band kann ich auch nur empfehlen, seit langer Zeit ein treuer Begleiter und "Ratgeber" von mir.

Zudem muss hier die hervorragende Vertonung von "The Marriage of Heaven and Hell" von Ulver erwähnt werden.
Benutzeravatar
marinetti
Papst
Beiträge: 2830
Registriert: 15.06.2006, 18:22
Wohnort: An Bord des Haunebu- Kreuzers

Beitrag von marinetti »

Von Horffburg: ALLES! :-)

Also ich hab bis jetzt nur "Einsamkeiten". Davila schreibt alles in Form von wundervollen Scholien. Alleine wenn man das Buch an zufällig gewähler Stelle öffnet, erwärmt es einem Herz und Seele.

Ich mache ein paar Beispiele:

"Die dummen Ideen sind unsterblich. Jede Generation erfindet sie von neuem"

"Tiefer Glaube hat nur der betende Skeptiker"

"Im Marxismus klingt die deutsche Romantik nach wie in der Küche die Konversationen des Salons."

"Lieber eine kleine Kirche, aber mit Katholiken, als eine vielköpfige - mit Rotariern."

"Die moderne Zivilisation heuert automatisch alles an, was sich bewegt"

"Unnütz, jemandem einen Gedanken erklären zu wollen, dem eine Anspielung nicht genügt."

"Die alltäglichste Art, Selbstmord zu begehen, ist in unserer Zeit die, sich eine Kugel durch die Seele zu schiessen."

"Nichts Häufigeres als dass wir uns im Besitz von mehreren Ideen glauben, weil wir nur inadäquate Ausdrücke ein und derselben erfassen."

"Im Gegensatz zum biblischen Erzengel verhindern die marxistischen Erzengel, dass der Mensch aus seinen Paradiesen entflieht"

"Der demokratische Historiker lehrt, dass der Demokrat nur tötet, weil seine Opfer ihn dazu zwingen."

"Keine soziale Klasse hat die anderen unverschämter ausgebeutet als die, die sich heute selbst "Staat" nennt."

"Die Kunst ist das gefährlichste reaktionäre Ferment in einer demokratischen, industriellen und fortschrittlichen Gesellschaft"

"Die revolutionäre Aktivität der modernen Jugend ist ein eindeutiger Beweis ihrer eignung für die Verwaltungslaufbahn. Die revolutionen sind hervorragende Brutstätten von Bürokraten"

Sie sehen ich kann kaumm mehr aufhören und das obwohl ich jetzt wirklich nicht ausgewählte Auszüge gebracht habe sondern wirklich "zufällig" durch den Garten gemischte.
Antworten