Musikkritiken

Keine weiteren Artikel

Interviews

Tief verwurzelt in der mystischen und archaischen Tradition ihrer Heimatinsel Sardinien, entfesseln Vultur mit ihrem Bla...

Es gibt Momente, in denen Musik weit über den bloßen Klang hinausgeht, in denen sie zu einem emotionalen Monument wird, ...

Mit dem dritten Album "Weltenzerstörer" haben sich Ernte als Schweizer Qualitätssiegel in Sachen Schwarzmetall etabliert...

Was macht Kanada zur Quelle solcher Musik?

Ein langer, verzweigter Weg zur Spitze.

Videos

 
Morgenstern 05. Februar 2025
 
Morgenstern 05. Februar 2025

Dossiers

In diesem Dossier nehmen wir die lyrischen Themen des Black Metal unter die Lupe...

Bei Norwegen und Oslo denkt der Black Metal Fan unweigerlich an die Entstehung des Musikgenres dort vor gut 30 Jahren. E...

Ein Blick in die Statistik bestätigt nur, was wir alle schon längst aus eigener Erfahrung wissen: Der allergrösste Teil,...

In letzter Zeit machen Plattenfirmen vor allem durch Jammern auf sich aufmerksam...

Kommentare

Untenstehendes Logo beschränkt sich in der sogenannten Szene schwermetallener Klangkunst nicht auf einfache "Kenntnis". ...

9134

Es ist doch ganz einfach: Lasst den Scheiss und konzentriert euch darauf, mit euren Bands vernünftige Alben zu machen....

6831

Sehr geehrtes Marketing Team von Nuclear Blast, es ist leider eine unumstössliche Tatsache, dass wieder einmal das Gebu...

7247

Galerie

Vom primitiven und teils uninspirierten Black Metal zu Satyricon-ähnliche Songs. Das nenne ich Fortschritt. Die alten Azahel’s Fortress-Scheiben hatten vielleicht Atmosphäre, das war es dann aber auch schon. "The Chaos Kingdom" offenbart sich gleich komplett anders. Schon der Opener klingt so stark nach Satyricons "Possessed", dass man gleich weiss, wo die Band nun hin will.

Stichwort Band: früher war "Demonstorm Azahel" - wie sich der Erschaffer der Lieder nennt - noch alleine auf der Bühne und liess alles bis auf Gitarre und Gesang vom Laptop laufen, jetzt hat er eine komplette Session-Band um seine Schöpfungen auch würdevoll live präsentieren zu können. Wobei es mich schwer beeindruckt hat, dass er alleine auf der Bühne stand und seine Songs zum besten gab.

Natürlich wurde nicht nur bei Satyricon abgekupfert, aber der Einfluss ist schon sehr stark vorhanden. Knüppelorgien und sägende Melodien reihen sich nahtlos an fette Riffs und träge Rhythmen und schaffen so nicht nur Abwechslung, sondern auch eine ausweglose Atmosphäre. Vorwärtstreibende Rhythmen fungieren als Stimmungsmacher, wogegen von einer Sekunde auf die Andere wieder Depression über einen herein stürzen kann. Stampfend und heroisch im ständigen Wechsel.

Der Gesang ging immer schon mehr ins Gekeife, als ins Gekreische. Da hat sich wohl am meisten am Sound geändert, der allgemein um Häuser besser ist als auf der Debut-Scheibe. Damals konnte man nie von fetten Riffs reden, dazu war der Klang einfach zu drucklos.

Die Scheibe mag zwar aus einem Guss sein, aber sie hat dennoch genügend Abwechslung um den Hörer bei Laune zu halten. Gelegentlich finden sich Ohrwürmer darauf, eher tendieren die Stücke jedoch zu Nackenbrechern. Live wird man wohl mehr dazu bangen als mitsingen.

Was dann eher wieder in die alte Kerbe schlägt, oder auch von Dornenreich stammen könnte, ist das letzte Lied, "Nachterwachen". Akustikgeklimper und poetisches Flüstern verleiten zum Träumen, Nachdenken oder Einschlafen. Mir gefallen die Gitarren sehr gut, das Flüstern ist mir ein wenig zu theatralisch. Aber schlecht ist es auf gar keinen Fall. Aber das trifft sowieso auf die ganze Scheibe zu. Rein hören, kaufen.

Albuminfo

Punkte

 

4/5

Label

Bloodred Horizon Records

Veröffentlichung

7/2010

Format

CD

Land

Genre

Black Metal